Einblicke ins Integrationszentrum
Meisterschwanden Diese Woche findet im «Gärtnerhaus» eine Projektwoche statt. 10 Schüler arbeiten mit Klienten des Integrationszentrums in verschiedenen Arbeitsbereichen zusammen.

Unter der Leitung von Janine Bösiger und Christina Burger erhalten zehn Schüler der Kreisschule Oberes Seetal in Fahrwangen die Gelegenheit, den Betrieb im «Gärtnerhaus» näher kennen zu lernen. Drei Gruppen von Schülern werden einer Gruppe von Klienten zugeteilt, mit denen sie arbeiten.
Während dieser Woche werden sie die Arbeitsbereiche der Schreinerei, des Verkaufsladens «Eigenwerk», des Kreativateliers und der Wäscherei näher kennen lernen und dabei selbst tatkräftig mit anpacken. Ein Sportturnier sowie ein gemeinsames Mittagessen schaffen weitere Gelegenheiten für Kontakte.
Die Stiftung Gärtnerhaus in Meisterschwanden ist ein Integrationszentrum für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. Eine Gemeinschaft von rund 90 Klienten wohnt und arbeitet hier in verschiedenen Werkstätten, einem Ladengeschäft und einem Restaurant.
Stiftungsleiter Matthias Lämmli erklärt: «Wir hatten ein ähnliches Projekt vor fünf Jahren und haben sehr gute Erfahrungen damit gemacht, deshalb führen wir diese Projektwoche wieder durch. Ziel ist es, durch direkten Kontakt mit den Menschen einen Einblick in ihr Leben zu erhalten und Vorurteile abzubauen.»
Verschiedene Arbeitsbereiche
Das «Gärtnerhaus» ist in verschiedene Arbeitsbereiche unterteilt. Im Kreativatelier befindet sich die Produktion der kunsthandwerklichen Unikate. Aus verschiedenen Materialien wie Filz, Stoff, Keramik und Glasperlen werden Gebrauchs- und Dekorationsgegenstände hergestellt. In der Schreinerei werden Möbel nach Mass aus Massivholz und Holzwerkstoffen hergestellt sowie Restaurationsarbeiten durchgeführt.
Im Bereich Gartenarbeit werden Arbeiten wie jäten, lauben, Rasen mähen, vertikutieren oder Hecken und Sträucher schneiden durchgeführt. In der Wäscherei wird die Wäsche der gesamten Stiftung Gärtnerhaus gewaschen sowie private Aufträge ausgeführt. Die Produkte der Schreinerei und die Artikel aus dem Kreativatelier werden im hauseigenen Verkaufsladen «Eigenwerk» angeboten.
Dem «Gärtnerhaus» ist ein eigenes öffentliches Restaurant angeschlossen. Im Restaurant Seetal werden warme Mahlzeiten und abwechslungsreiche Salatbüffets angeboten. Zusätzlich werden Essenslieferungen für Mittagstische von Schulen zusammengestellt.
Die Schüler erhalten während der Projektwoche einen detaillierten und einmaligen Einblick in diese Arbeitsbereiche in direkter Zusammenarbeit mit den Klienten des Gärtnerhauses.