Ein Präsident empfing die Ammänner

Meisterschwanden Die Gemeinde war Austragungsort der 41. Generalversammlung der Gemeindeammänner-Vereinigung des Kantons Aargau (GVA) und zeigte sich im besten Licht.

<em>Präsidentin und Gastgeber:</em> Renate Gautschy von der Gemeindeammännervereinigung des Kantons Aargau und der Meisterschwander Gemeindepräsident Ueli Haller. Foto: Fritz Thut
<em>Präsidentin und Gastgeber:</em> Renate Gautschy von der Gemeindeammännervereinigung des Kantons Aargau und der Meisterschwander Gemeindepräsident Ueli Haller. Foto: Fritz Thut

Die Mehrzweckhalle Eggen war letzte Woche Schauplatz der Zusammenkunft der Aargauer Gemeindeammänner. Präsidentin Renate Gautschy (Gontenschwil) bedankte sich bei ihrem Amtskollegen Ueli Haller für das Gastrecht. Wegen der runden, an Bullaugen erinnernden Fenster des Tagungslokals und der beruflichen Tätigkeit Hallers als Geschäftsführer der Schifffahrtsgesellschaft Hallwilersee erklärte Gautschy die MZH kurzerhand zur «MS Meisterschwanden» und Haller zu deren Kapitän.

Wobei es schon ein wenig speziell ist, wenn ein Gemeindepräsident, wie in Meisterschwanden seit einigen Jahren die offizielle Bezeichnung des Oberhaupts lautet, fast rund 100 Ammänner und einige wenige Mit-Präsidenten in seinem Dorf empfängt. Die Zusammenkunft der Exekutive-Vorsitzenden der Aargauer Gemeinden verlief viel weniger formell als die von ihnen jeweils geleiteten Gemeindeversammlungen. Eh man sichs versah, war der Kapitän von Frau Präsidentin zum Stimmenzähler oder Tagespräsidenten (oder beidem?) befördert worden.

Unter Traktandum 4 durfte Ueli Haller offiziell ein Grusswort überbringen und den Tagungsort vorstellen. Er tat dies gewohnt eloquent und präsentierte Meisterschwanden in den schillerndsten Farben – und mit dem neuen Imagefilm. Auf der Sonnenseite des Hallwilersees lässt sich gut leben. Deshalb sind die Landpreise hoch (über 2000 Franken pro Quadratmeter werden laut Haller verlangt) und der Steuerfuss tief (aktuell liegt er bei 65 Prozent). Haller blickte auch in die Zukunft und erklärte seinen Amtskollegen, dass hier aktuell das erste Seewasserwerk im Kanton geplant wird.

Fahrt in den Sonnenuntergang

Die Statutarien wurden zügig abgewickelt. In diesem Jahr will sich die GVA an einer Kampagne für die Aufwertung der Milizarbeit einsetzen. Zu guter Letzt organisierte Gautschys Vizepräsident Hans-Ruedi Hottiger (Zofingen) zum 10-Jahre-Jubiläum der Präsidentin eine «Welle».

Nach einem Referat von Philippe Rochat vom Zentrum für Demokratie über die Beteiligung an den Gemeindeversammlungen im Aargau und der Inpflichtnahme der in Ersatzwahlen neu gewählten Gemeinderäte durch Landammann Urs Hofmann gings auf die richtigen Wellen. Auf der «MS Delphin» schipperten die Ammänner und Präsidenten auf dem Hallwilersee in den Sonnenuntergang und liessen den Tag bei Brestenberger und feinen Häppchen ausklingen.

Weitere Artikel zu «Seetal-Lindenberg», die sie interessieren könnten

Seetal-Lindenberg01.05.2025

Auf die Plätze, fertig, quak: Familienspass beim Entenrennen

Seengen Seit einigen Jahren lädt der Verein Alte Schmitte Seengen zum vergnüglichen Entenrennen beim Schloss Hallwyl ein. Am Samstag konnten sich…
Seetal-Lindenberg01.05.2025

Engagiert mit Ideen fürs Dorf

Sarmenstorf Vor einem Jahr stellte sich der Verein ad hoc Sarmenstorf sowohl mit Vorstand als auch mit Namen neu auf. Bei der Generalversammlung…
Seetal-Lindenberg23.04.2025

Besuch vom Seener Männer-stamm im Fifa-Museum

Seon Rund um den Fussball drehte sich alles, als beim April-Ausflug der Vereinigung Seener Männerstamm ein Besuch im Fifa-Museum in Zürich auf dem…