Ein Jugendfest, anders als andere

Egliswil Das Jugendfest Egliswil fand bei schönstem Wetter statt. Es stand unter dem Motto «Mission E» wie Egliswil und war coronabedingt stark auf den Aussenbereich ausgelegt.

Offizielle Eröffnung: Zapfenstreich mit Tambouren und Musikanten am Freitag. Foto: Andreas Walker

Offizielle Eröffnung: Zapfenstreich mit Tambouren und Musikanten am Freitag. Foto: Andreas Walker

Darf auch am Egliswiler Jugendfest nicht fehlen: Der Töggelikasten fand grossen Zulauf. Foto: Andreas Walker

Darf auch am Egliswiler Jugendfest nicht fehlen: Der Töggelikasten fand grossen Zulauf. Foto: Andreas Walker

Mit Steilwandkurven: Kinder auf dem geschlossenen Pumptrack-Rundkurs. Foto: Andreas Walker

Mit Steilwandkurven: Kinder auf dem geschlossenen Pumptrack-Rundkurs. Foto: Andreas Walker

Weckte grosses Interesse: Kinder-Behörden-Match auf dem Fussballplatz. Foto: Andreas Walker

Weckte grosses Interesse: Kinder-Behörden-Match auf dem Fussballplatz. Foto: Andreas Walker

Bereits am Freitagnachmittag gab es die ersten Aktivitäten des Jugendfestes mit einem Barbetrieb und mit Spiel und Spass auf dem Schulareal. Um 18 Uhr erfolgte der Anpfiff zum Kinder-Behörden-Match auf dem Fussballplatz.

Anschliessend wurde das Jugendfest offiziell durch den Zapfenstreich eröffnet. Mitglieder der Musikgesellschaft Egliswil, die von den regionalen Tambouren begleitet wurden, zogen durch das Dorf und machten deutlich hörbar, dass der Festbetrieb gestartet wurde. Das anschliessende Platzkonzert auf dem Schulareal löste bei den Anwesenden grosse Begeisterung aus.

Trotz den grossen Planungsunsicherheiten in den letzten Monaten, der nötigen Terminverschiebung und der nach wie vor besonderen Lage wegen der Coronapandemie hat das Organisationskomitee unter dem Präsidium von Eveline Beeli sich nie unterkriegen lassen, damit ein tolles Fest für Jung und Alt durchgeführt werden konnte.

Ungewohnte Einschränkungen

Zwar gab es einige ungewohnte Einschränkungen, um die Coronaregeln einzuhalten. Die markanteste Einschränkung war, dass Darbietungen, die in der Mehrzweckhalle stattfanden, nicht an Ort, sondern nur über Livestream angeschaut werden konnten.

Die Darbietungen wurden professionell aufgezeichnet, live übertragen und können auch später noch angeschaut werden.

Ferner wurde auf eine Festbeiz im bekannten Rahmen verzichtet und anstelle eines Umzugs fand eine Chesslete statt – die Egliswiler Schulkinder gingen am Samstagmorgen ihren Schulweg mit lautem Glockengebimmel und läuteten auf diese Art das Jugendfest ein.

Anstelle der dekorierten Jugendfestbogen wurden die Häuser und Strassen dekoriert. Am Freitag wurde an alle Personen, die im Vorfeld solidarisch ein Jugendfestbändeli gekauft hatten, kostenlos ein feines Risotto abgegeben. Das war ein voller Erfolg.

Neben vielen Aktivitäten am Samstag konnte auch der neue Werkhof besichtigt werden. Am Samstagabend hielt Gemeindeammann Ueli Voegeli eine Ansprache. Anschliessend wurden zwei originale Sibir-Oldtimer-Kühlschränke mit dem Egliswiler Logo durch Gantrufer Bruno Furrer versteigert.

Das gesamte Jugendfest, dessen Aktivitäten coronabedingt nach draussen verlegt wurden, fand bei ungewöhnlich schönem und warmem Spätsommerwetter statt. Es schien, als wollte der verregnete Sommer wieder etwas gutmachen.

Weitere Artikel zu «Seetal-Lindenberg», die sie interessieren könnten

Gemeinsam gegen invasive Pflanzen in Sarmenstorf
Seetal-Lindenberg17.07.2025

Gemeinsam gegen invasive Pflanzen in Sarmenstorf

Sarmenstorf Auch in diesem Jahr ruft die Natur- und Landschaftsschutzkommission Sarmenstorf wieder zur aktiven Mithilfe auf: Am 20. und 22. August finden erneut…

Seetal-Lindenberg17.07.2025

Fortsetzung Bogen- und Brunnenprüche

Jugendfest Blau und Weiss, wohin das Auge reicht. Fahnen wehen von Häuserfassaden, Blumen schmücken Brunnen, in den Gassen tanzen Stoffbänder im Wind. Weisse…
Seetal-Lindenberg17.07.2025

Das wird klasse: «Made in Switzerland» heisst es für einmal am «Schützi»

Fahrwangen Am 25. und 26. Juli machen die Verantwortlichen des Seetaler Musik-Open-Airs das zweite Dutzend voll. Die 24. Ausgabe des weitherum bekannten…