Die Baubewilligung als Meilenstein für Dürrenäsch

Die Visualisierung zeigt das künftige Korki-Areal (Bildmitte).Visualisierung: OVI Images

Dürrenäsch Anfang Februar erteilte der Gemeinderat Dürrenäsch die Baubewilligung für die Zentrumsüberbauung Korki. Dort, wo jetzt noch alte Industriebauten stehen, können demnächst die geplanten Wohnhäuser erstellt werden.

Seit Jahrzehnten lebt Dürrenäsch mit einem industriell geprägten Dorfkern. Ähnlich einer Insel befindet sich in der Mitte des Dorfes eine Gruppe inzwischen eher renovationsbedürftiger Fabrikgebäude und Lagerhallen, die zwischengenutzt werden. Die Dürrenäscher bewegen sich darum herum. Seit einem Jahr gibt es einen ausgereiften und bewilligten Richtplan, wie die Situation zu ändern ist. Die Basis dazu lieferte ein Wettbewerbsverfahren, bei welchem Ende 2022 von einer unabhängigen Jury das Siegerprojekt erkoren wurde. Geplant sind in einer ersten Etappe im Innern des Areals zwei Reiheneinfamilienhäuser mit total 10 Wohneinheiten, vis-à-vis dem Volg ein Mehrfamilienhaus mit 14 Wohnungen verschiedener Grössen, gegenüber der Schule ein Mehrfamilienhaus mit 10 Wohnungen inklusiv Schulraumnutzung im Erdgeschoss und im bestehenden Bürogebäude Gewerbenutzung, ein Treffpunkt und vier Wohnungen. Das Korki-Projekt deckt verschiedene Wohnbedürfnisse ab. Um einen differenzierten Dorfkern zu gestalten, hat jedes Haus seinen eigenen Ausdruck. Durch die nun erteilte Baubewilligung kommt man dem Ziel eines Dorfkerns mit Aufenthaltsraum für alle einen grossen Schritt näher. Man kann sich freuen auf Häuser mit freundlicher Erscheinung, auf den Korki-Platz und auf neue Wege durch die Dorfmitte. (ReA)

Weitere Artikel zu «Seetal-Lindenberg», die sie interessieren könnten

Spektakuläre Mondfinsternis
Seetal-Lindenberg17.09.2025

Spektakuläre Mondfinsternis

Hallwil Am Sonntagabend des 7. Septembers ging der Vollmond total verfinstert auf. Nachdem der Mond ein Wolkenband am Horizont durchquert hatte, erschien er rot…

Grosser Andrang beim Einmarsch in die Mehrzweckhalle.Foto: Andreas Walker
Seetal-Lindenberg17.09.2025

Der Seoner Schwinger Nick Alpiger wurde geehrt

Seon Am Abend des 10. September fand ein Anlass zur Ehre des Schwingers Nick Alpiger in der Mehrzweckhalle Seon statt.
Stolz und zuversichtlich: Badi-Kommissionspräsident Markus Rihner, Betriebsleiterin Sarah Meister und Leiter Sektion Sport des Kantons Christian Koch.Foto: Rinaldo Feusi
Seetal-Lindenberg17.09.2025

Ein halbes Jahrhundert Hallenbad: Wie man in Seon jeder Krise trotzte

Seon Das Hallenbad Seon feierte 50-jähriges Bestehen. Es wurden lobende Worte von höchster Instanz überbracht.