Wasserfahrverein muss mit weniger Darlehen auskommen
Rupperswil Die Einwohnergemeindeversammlung vom Freitag, 21. November, sorgte auch bei alteingesessenen Stimmberechtigten für ein Novum: viermal eine geheime Abstimmung für ein Traktandum.

Schon die Anzahl Stühle zeigte auf, dass es an der Herbstversammlung ein spannendes Traktandum geben wird. 217 von total 3685 Stimmberechtigten nahmen Platz und punkt 20 Uhr eröffnete Gemeindeammann Daniel Marti die Versammlung. Traktanden 1 (Protokoll) und 2 (Einbürgerung von drei Personen ins Schweizerbürgerrecht) gingen noch zügig durch. Traktandum 3 «Genehmigung und Darlehen zu Gunsten Wasserfahrverein Rupperswil für Neubau Vereinslokal» sorgte dann aber für intensiven Gesprächsstoff.
Holzbaracken aus den 80er-Jahren
Der im Jahre 1977 gegründete Verein gehört zu den grössten und erfolgreichsten Wasserfahrvereinen der Schweiz. Unzählige Schweizermeistertitel konnten in den letzten 25 Jahren gefeiert werden. Er ist in der Jugendförderung ganz vorne dabei mit einem der erfolgreichsten Wasserfahrer-Nachwuchskader der Schweiz. Für den geplanten Neubau eines Vereinslokals wurden Projektkosten von rund 1 Mio. Franken veranschlagt. Davon trägt der Verein selber einen Betrag von 397000 Franken, der Gemeindebeitrag sollte 600000 Franken betragen, aufgeteilt in eine nicht rückzahlbare Schenkung von 500000 Franken und ein innert 25 Jahren zinslos rückzahlbares Darlehen von 100000 Franken.
Laut Finanzkommission ist die Schenkung durch die zu erwartenden hohen Investitionen in den kommenden Jahren und einer möglichen Steuerfusserhöhung von 99 auf 105 Prozent nicht zu empfehlen und es wurde ein Rückweisungsantrag gestellt. Nebst zwei Votanten mit einer positiven Ausstrahlung gab es weitere, die für eine Ablehnung plädierten, aber alles in geheimer Abstimmung. Erst wurde der Rückweisungsantrag abgelehnt und nach der dritten geheimen Abstimmung stand das Resultat fest: Der Vorschlag des Gemeinderates wurde verworfen und der Antrag aus der Versammlung mit je 100000 Franken als Schenkung und als Darlehen wurde einstimmig angenommen. Für den Verein selber stellt sich also die Frage: Wie weiter?
Abschied von Jasmin Bühler
Die weiteren Traktanden wurden dann im Eilzugstempo durchgewunken und jeweils einstimmig angenommen. Dann wechselte der Gemeindeammann unter «Verschiedenes» über zu Ehrungen, Verabschiedungen und Neubegrüssungen. Dominik Kunz wurde mit einem grossen Geschenkkorb für seine über 20-jährige Tätigkeit in der Feuerwehr Rupperswil-Auenstein geehrt. Er durchlief sämtliche Stufen bis zum Feuerwehrkommandanten. Nachfolger ab 1. Januar 2026 wird Nicolas Ryf, neuer Vizekommandant Julian Hediger. Emotionaler wurde es dann bei der Verabschiedung von Gemeinderätin Jasmin Bühler. Sie war sechseinhalb Jahre für die Finanzen zuständig und sorgte für einen gesunden Finanzhaushalt. Mit lang anhaltendem Applaus wurde sie ehrenvoll verabschiedet.



