Mit der Chlausgeisselden Samichlaus wecken

Niederlenz Noch bis am zweiten Donnerstag im Dezember, wenn in Lenzburg Chlausmarkt ist, sorgen kleine und grosse Chlausklöpfer für viel Lärm. Ab dem 10. Altersjahr werden Mädchen und Buben in den Abendstunden durch aktive Vereinsmitglieder durch die Strassen begleitet und betreut.

Welche Farbe ist besser? Mit dem richtigen Zwick chlöpft es eindeutig besser. Foto: Peter Winkelmann

Welche Farbe ist besser? Mit dem richtigen Zwick chlöpft es eindeutig besser. Foto: Peter Winkelmann

Üben, üben und nochmals üben: Es braucht viel, um richtig zu chlöpfen.Foto: Peter Winkelmann

Üben, üben und nochmals üben: Es braucht viel, um richtig zu chlöpfen.Foto: Peter Winkelmann

Schon lange Tradition ist der Infonachmittag an der Schule. Dabei wird den rund 60 Kindern der vierten Klassen aufgezeigt, wie man richtig klöpft. Es ist nämlich gar nicht so leicht, einen «trockenen» Peitschenhieb in die Landschaft zu knallen. Erste Versuche enden meist damit, dass man sich im Geisselseil verheddert.

Basis für Erhaltung des Brauchtums

Wie hält man eine Geissel richtig in den Händen? Wie verhält man sich beim Klöpfen auf der Strasse? «Zieht immer eine gelbe Weste an und steckt Hörschutz in eure Ohren», lauteten die wichtigsten Infos von Vereinspräsident Marco Eberhard. In drei Gruppen – jede Klasse wurde einzeln betreut – konnten sich bereits Vertraute sowie «Neulinge» dem Klöpfen widmen. Eine Stellungskorrektur da, die richtige Führung der Geissel dort – erstaunlich, wie schnell Neulinge das Klöpfen beherrschten, da und dort brauchte es aber noch gute Tipps.

Eberhard verstand es ausgezeichnet, die jungen Klöpferinnen und Klöpfer für dieses Hobby zu begeistern: «Am 7. Dezember ist der Klöpfwettbewerb, übt bis dahin fleissig und meldet euch an», motivierte er die Kinder, «es ist bereits der 60. Wettkampf bei uns im Dorf und ihr seid die Basis für die nächsten 60 Jahre».

Jedes Jahr tolle Anlässe

Der Chlausklöpfwettkampf am Sonntag vor dem Chlaustag ist sicher die grösste Herausforderung. Im Jahre 1965 wurde erstmals ein Wettbewerb durchgeführt und in verschiedenen Kategorien die Besten ermittelt. Am zweiten Donnerstag folgt dann schon der nächste: Morgens um fünf Uhr starten die Schulkinder der 4. bis 6. Klassen beim roten Schulhaus und ziehen kreuz und quer durchs Dorf und helfen so mit andern Klöpfern rund um den Lenzburger Goffersberg, den Chlaus aus dem langen Sommerschlaf hinunter in die Stadt zu locken.

Am zweiten Donnerstag im Dezember folgt dann das Highlight der Saison: Ab 15.30 Uhr ziehen «di Schwarze und Wiisse», von Klöpfern begleitet, durchs Dorf, läuten hier und dort an Haustüren und die Belohnung ist meistens ein Zustupf in die Vereinskasse. Mit diesen Einnahmen werden die Gaben für den Chlausklöpfwettbewerb, wo jedes Kind einen Preis erhält, eingekauft.

Gegen 21 Uhr treffen diese dann auf dem Dorfplatz ein, wo seit 20 Uhr bei wärmender Verpflegung emsiges Treiben herrscht, bestens organisiert vom Verein Chlauschlöpfer Niederlenz.

Kommende Veranstaltungen

60. Chlausklöpfwettbewerb

Sonntag, 7. Dezember, 12 Uhr,

Schulanlage Rössligasse, Niederlenz.

Sternmarsch durchs Dorf

Donnerstag, 11. Dezember, ab 5 Uhr,

Start beim Schulhaus Rössligasse.

Ab 15.30 Uhr sind «di Schwarze und Wiisse» unterwegs, ab 20 Uhr gemütliches Beisammensein bei wärmender Verpflegung für die ganze Bevölkerung auf dem Dorfplatz Niederlenz.

Weitere Artikel zu «Region», die sie interessieren könnten

Viel Lob für den aktuellen Gemeinderat: Daniel Nezirevic, Patrick Mösch, Michael van Toom und Thomas Brügger (von links) blicken entspannt in die Zukunft. Foto: Peter Winkelmann
Region19.11.2025

Gemeinderatsbesoldung wird mehr als nur angepasst

Brunegg Nach den vergangenen Turbulenzen im Gemeinderat herrschte an der Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 12. November, erstaunliche Gelassenheit unter den 58…
Leserbrief
Region19.11.2025

Leserbrief

Staufen Mit Michele Carrer kandidiert ein ausgewiesener Baufachmann für den Gemeinderat Staufen und ist somit die perfekte Ergänzung zu den vier bereits…

Deutliches «Ja» zur SWL
Region19.11.2025

Deutliches «Ja» zur SWL

Staufen An der Gemeindeversammlung in Staufen stellten sich die 146 anwesenden Stimmberechtigten mit deutlicher Mehrheit hinter die Ausgliederung des…