Staufen plant Zusammenschluss mit SWL Energie AG

Staufen Staufen will sein Elektrizitätswerk mit der SWL Energie AG zusammenlegen. Damit soll die Stromversorgung langfristig gesichert und die Gemeinde von der komplexen Energieverwaltung entlastet werden. Über den Zusammenschluss entscheidet die Bevölkerung am 12. November.

Künftig will Staufen in Sachen Strom mit der SWL zusammenspannen.Foto: zvg
Künftig will Staufen in Sachen Strom mit der SWL zusammenspannen.Foto: zvg

Der Gemeinderat Staufen beantragt den Stimmberechtigten an der nächsten Gemeindeversammlung vom 12. November den Zusammenschluss des Elektrizitätswerks Staufen mit der SWL Energie AG. Sowohl der Stadtrat Lenzburg als auch der Verwaltungsrat der SWL Energie AG haben dem Vorhaben bereits zugestimmt.

Die Energiebranche steht vor grossen Herausforderungen: neue gesetzliche Vorgaben, steigende Anforderungen an die Versorgungssicherheit, Investitionen in erneuerbare Energien und zunehmende Digitalisierung. «Wir wollen unser Elektrizitätswerk fit für die Zukunft machen und den Menschen in Staufen eine langfristig sichere, stabile und nachhaltige Stromversorgung garantieren», sagt Gemeindeammann Katja Früh.

Nach einer vertieften Prüfung kamen der Gemeinderat Staufen, der Verwaltungsrat der SWL Energie AG und der Stadtrat Lenzburg zum Schluss, dass ein Zusammenschluss für alle Seiten die beste Lösung ist.

Kaum Veränderungen für Kundinnen und Kunden

Für die Bevölkerung bleibt im Alltag vieles gleich: Die Tarife unterscheiden sich kaum, und der operative Betrieb des Elektrizitätswerks Staufen wird bereits heute weitgehend durch die SWL Energie AG gewährleistet. Neu wäre, dass die Gemeinde Staufen von der zunehmend komplexen strategischen und operativen Führung im Strommarkt entlastet würde. Als Aktionärin der SWL Energie AG erhielte sie eine direkte Beteiligung und einen Sitz im Verwaltungsrat.

Synergien und gestärkte Versorgungssicherheit

Die SWL Energie AG ist ein regional verankertes Querverbundunternehmen, das Strom, Gas, Wasser und weitere Dienstleistungen unter einem Dach vereint. Durch den Zusammenschluss sollen Synergien entstehen – sowohl im Strombereich als auch in anderen Versorgungsgebieten.

«Der Stadtrat erachtet es als wichtig, dass sich das Unternehmen in der Region Lenzburg als umfassender Energieversorger und Energiedienstleister für Privat- und Geschäftskunden positionieren kann. Die SWL Energie AG soll den Betrieb so optimieren und Synergien nutzen, damit die Überlebensfähigkeit in einer Zukunft mit liberalisierten Märkten sichergestellt ist», erklärt Stadtammann Daniel Mosimann.

Auch von Seiten der SWL Energie AG wird der geplante Schritt positiv beurteilt. «Wir würden uns freuen, die Gemeinde Staufen als neue Partnerin in unserem Aktionariat zu begrüssen. Gemeinsam könnten wir noch gezielter in eine effiziente Energiezukunft investieren und die regionale Versorgung langfristig sichern», sagt CEO Patrick Hauser.

Kommt der Zusammenschluss an der Gemeindeversammlung durch, soll er per 1. Januar 2026 starten und bis Mitte Jahr vollständig umgesetzt sein.(gks/rsc)

Weitere Artikel zu «Region», die sie interessieren könnten

Mario Blasucci.Foto: zvg
Region22.10.2025

Gemeindepräsident in spe tritt zurück

Brunegg In Brunegg kommt die Gemeindepolitik einfach nicht zur Ruhe. Mario Blasucci, Mitglied des Gemeinderats und designierter Gemeindepräsident, hat mit…
Mit viel Witz und Schwung servieren die Kellnerinnen Gräfin Chollemüüs Delikates.Foto: Romi Schmid
Region22.10.2025

«Der Graf von Luxemburg» verzaubert Möriken-Wildegg

Möriken-Wildegg Ein restlos ausverkaufter Saal, glänzende Stimmen und ein Ensemble in Hochform: Mit der Premiere von Franz Lehárs Operette «Der Graf von…
Schubkarre voller Kürbisse.Foto: Romi Schmid
Region15.10.2025

Wenn der Herbst orange leuchtet

Möriken-Wildegg Während draussen der Nebel noch über den Feldern hängt, leuchtet es auf dem Hardhof der Familie Gebhard in allen Orangetönen. Zwischen…