Gartentipp: Tipps fürs Einwintern von Kübelpflanzen

Gärtnerin auf Schloss Wildegg: Tanya van der Laan. Foto: Pascal Meier/MA
Gärtnerin auf Schloss Wildegg: Tanya van der Laan. Foto: Pascal Meier/MA

Die Vorbereitung der Kübelpflanzen auf den Winter beginnt – so seltsam dies klingen mag – bereits mitten im Sommer. Ab September können Sie mit dem Düngen von Kübelpflanzen aufhören, damit die Triebe nicht weiter wachsen. Sonst wachsen weiche Triebe, die der Kälte später nicht standhalten können. Besser ist es, ab August nicht mehr zu düngen und die Triebe verholzen zu lassen.

Es empfiehlt sich, die Kübelpflanzen so spät wie möglich an die Wärme zu nehmen, damit die Zeit im Winterquartier möglichst kurz ausfällt. Eine erste Nacht mit Frost macht noch keinen Schaden, die Pflanzen können zum Schutz auch nahe an die Hausmauer gestellt werden. Fällt das Thermometer das erste Mal unter null, ist es an der Zeit für das Einwintern. Bevor man dies tut, sollte man die Pflanzen unbedingt auf Schädlinge wie Schildläuse oder Spinnmilben untersuchen und behandeln.

Immergrüne Kübelpflanzen wie Oleander, Olivenbäume, Lorbeer, Palmen oder Zitruspflanzen mögen ein helles und kühles Winterquartier zwischen 10 und 15 Grad. Ideal ist zum Beispiel ein Gang oder eine Kellertreppe. Je wärmer der Raum ist, desto heller sollte er sein. Die Kübel am besten auf zwei Holzleisten stellen, damit sie nicht direkt auf dem kalten Boden stehen und das Wasser abfliessen kann.

Im Winterquartier sollte im Zweifelsfall lieber zu wenig als zu viel gegossen werden. Staunässe überstehen Pflanzen im Winterquartier nur sehr schlecht. Immergrüne Pflanzen werden im Winter besser nicht geschnitten, sondern lieber ein letztes Mal in der warmen Jahreszeit. So können die Schnittwunden besser verheilen. Ab und zu lüften nicht vergessen!

Laubabwerfende Pflanzen wie Feigenbäume, Geranien oder Engelstrompeten kann man ganz zurückschneiden und im dunklen Keller überwintern. Da sie keine Blätter mehr haben, brauchen sie auch kein Licht mehr. 5 Grad Raumtemperatur genügen.

Nun wünsche ich Ihnen und Ihren Pflanzen einen guten Winter.

Weitere Artikel zu «Region», die sie interessieren könnten

Neuer Geschäftsführer fürs Länzerthus
Region05.11.2025

Neuer Geschäftsführer fürs Länzerthus

Rupperswil Der Verwaltungsrat der Alters- und Pflegeheim Länzerthus AG in Rupperswil hat Steven Weill zum neuen Geschäftsführer gewählt. Er wird seine Aufgabe…

Ursula Lüpold greift nach dem Amt des Vizeammanns.Foto: Romi Schmid
Region05.11.2025

Engagiert fürs Dorf – bereit fürsAmt als Frau Vizeammann

Möriken-Wildegg Ursula Lüpold hat im September mit 1033 Stimmen ein starkes Resultat erzielt und den Sprung in den Gemeinderat von Möriken-Wildegg geschafft.…
Ein Kunstrasenplatz ermöglicht beinahe unbegrenzte Nutzung.Foto: Peter Winkelmann
Region05.11.2025

Viele gute Gründe für einen Kunstrasenplatz

Niederlenz Mit 18 Teams und 426 Spielerinnen und Spielern in allen Alterskategorien ist der Fussballclub Niederlenz in den letzten Jahren stetig gewachsen –…