Gartentipp: Hortensien richtig schneiden

Gärtnerin im Schlossgarten Wildegg: Tanya van der Laan. Foto: MA/Pascal Meier
Gärtnerin im Schlossgarten Wildegg: Tanya van der Laan. Foto: MA/Pascal Meier

Wir Gärtnerinnen auf Schloss Wildegg werden immer mal wieder gefragt, wie das mit dem Schneiden der Hortensien sei. Es gebe da doch verschiedene Arten, die unterschiedlich geschnitten sein müssten. Das ist tatsächlich so, und der richtige Schnitt ist bei diesen Pflanzen sehr wichtig, damit sie im Sommer schön blühen.

Wenn Hortensien nach dem Winter als vertrocknete Stängel und Blüten im Garten stehen, dann sehen sie alle ähnlich aus. Doch bevor Sie im Frühling die Gartenschere zur Hand nehmen, sollten Sie wissen, ob Sie Bauern-, Teller- oder Kletterhortensien haben oder doch eher Rispen- oder Ballhortensien. Denn diese beiden Gruppen unterscheiden sich beim Zurückschneiden grundlegend.

Bauern-, Teller- und Kletterhortensien haben ihre Blütenanlagen bereits im vergangenen Herbst gebildet. Sie dürfen deshalb nicht bis zum Boden, sondern nur bis zum ersten Knospenpaar zurückgeschnitten werden. Ansonsten schneiden Sie die angelegten Blütenknospen weg, was ein Blühen im Sommer verunmöglichen würde. Wo am Stängel sich das erste Knospenpaar befindet, ist gut erkennbar: Es drückt im Frühling grün leuchtend hervor. Schneiden Sie von oben her bis dorthin und entfernen Sie ansonsten lediglich das Totholz. Falls die Stängel sehr dicht beieinanderstehen, können Sie einige schwächere Stängel ganz herausschneiden. Hortensien sollten nicht zu dicht wachsen, denn sie sind anfällig auf Pilzbefall und müssen nach Regen gut abtrocknen können. An jungen Kletterhortensien müssen Sie gar nichts schneiden. Falls sie nach einigen Jahren nicht mehr blühen, können Sie sie einmal radikal herunterschneiden. Und darauf warten, dass sie neu austreiben und ein Jahr später wieder blühen.

Anders verhält es sich beim Schnitt der Rispen- und Ballhortensien. Diese haben im Herbst noch keine Blütenknospen angelegt und bilden sie erst im Frühling aus dem einjährigen Holz. Rispen- und Ballhortensien werden daher bis auf die zwei untersten Knospen herunter geschnitten und können so im Sommer schön blühen.

Der lateinische Name für Hortensie ist übrigens Hydrangea, was so viel wie «Wasserschlürferin» bedeutet. Es braucht also viel Wasser und ein halbschattiges Plätzchen, damit Hortensien im Sommer ihre wahre Pracht entfalten.

«Gartentipp». Hier schreiben Mitarbeiterinnen der Schlossgärtnerei Wildegg jeweils in der zweiten Ausgabe des Monats über aktuelle Gartenaspekte.

Weitere Artikel zu «Region», die sie interessieren könnten

Neuer Geschäftsführer fürs Länzerthus
Region05.11.2025

Neuer Geschäftsführer fürs Länzerthus

Rupperswil Der Verwaltungsrat der Alters- und Pflegeheim Länzerthus AG in Rupperswil hat Steven Weill zum neuen Geschäftsführer gewählt. Er wird seine Aufgabe…

Ursula Lüpold greift nach dem Amt des Vizeammanns.Foto: Romi Schmid
Region05.11.2025

Engagiert fürs Dorf – bereit fürsAmt als Frau Vizeammann

Möriken-Wildegg Ursula Lüpold hat im September mit 1033 Stimmen ein starkes Resultat erzielt und den Sprung in den Gemeinderat von Möriken-Wildegg geschafft.…
Ein Kunstrasenplatz ermöglicht beinahe unbegrenzte Nutzung.Foto: Peter Winkelmann
Region05.11.2025

Viele gute Gründe für einen Kunstrasenplatz

Niederlenz Mit 18 Teams und 426 Spielerinnen und Spielern in allen Alterskategorien ist der Fussballclub Niederlenz in den letzten Jahren stetig gewachsen –…