Gartentipp: Das grosse Erdbeer-Einmaleins

Gärtnerin auf Schloss Wildegg: Melissa Gögele. Foto: Pascal Meier/MA
Gärtnerin auf Schloss Wildegg: Melissa Gögele. Foto: Pascal Meier/MA

Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um Erdbeeren zu pflanzen, denn von August bis Oktober werden die Blüten fürs nächste Jahr gebildet. Je später man die Pflanzen setzt, desto geringer ist der Ertrag im nächsten Jahr. 

Erdbeeren bevorzugen einen sonnigen Standort mit einem humosen, tiefgründigen Boden, der mit Kompost oder Pflanzenerde verbessert werden kann. Am besten eignen würde sich ein frisch geerntetes Kartoffelbeet. Auf jeden Fall sollten während dreier Jahre keine Erdbeeren darauf gewachsen sein. Vor dem Fruchtansatz empfiehlt es sich, Holzwolle oder Stroh um die Pflanzen zu legen. Dadurch sind die Beeren weniger anfällig auf Fäulnis und der Schneckenbefall wird eingedämmt.

Hier ein paar Pflegetipps für die unterschiedlichen Sorten:

Eimaltragend: Vor dem Laubaustrieb die verdorrten und fleckigen Blätter entfernen, das verkleinert das Risiko für Pilzbefall. Die Ausläufer werden entfernt.

Immertragend: Nur die ersten zwei bis drei Beeren ernten und dann die Blüten entfernen, das führt zu einer schnelleren Nachblüte, gibt kräftigere Pflanzen und vermindert Schimmelbefall. Pro Pflanze ein bis zwei Ausläufer stehen lassen, um eine gute Nachernte zu erreichen.

Erdbeerwiese: Hier wird alles stehen gelassen, so entsteht ein schöner Pflanzenteppich.

Monatserdbeere: Diese Pflanzen bilden keine Ausläufer, somit benötigen sie keine spezielle Pflege.

Hängeerdbeeren: Für eine starke Ausläuferbildung empfiehlt es sich, die ersten Blüten bis im Mai auszubrechen und ab dann alles wachsen zu lassen. Zum Überwintern werden die Ausläufer abgeschnitten. Im Winter das Giessen nicht vergessen!

Klettererdbeeren: Auch bei diesen Erdbeeren ist es am besten, die ersten Blüten bis im Mai auszubrechen. Klettererdbeeren müssen aufgebunden werden, da sie sich nicht von alleine halten können.

Nach etwa drei Kulturjahren sind die Pflanzen erschöpft und müssen frisch gepflanzt werden. Dazu kann man auch die Ausläufer der alten Erdbeeren nehmen und sie dadurch verjüngen. Und beim Neubepflanzen immer daran denken: Es sollten während dreier Jahre keine Erdbeeren in dem Beet gewachsen sein.

Melissa Gögele, Gärtnerin im Schlossgarten Wildegg

Weitere Artikel zu «Region», die sie interessieren könnten

Region10.07.2025

Ein Jugendfest wie aus dem Bilderbuch

Staufen Am Wochenende zeigte sich Staufen von seiner strahlendsten Seite: Das Jugendfest bot bei hochsommerlichen Temperaturen ein Feuerwerk an Fantasie, Farbe…
Region10.07.2025

«Tierisch genial» führte der Umzug quer durchs Dorf

Rupperswil Es war schon ordentlich warm am Samstagmorgen, 5. Juli, als sich die Kinder für einen tierisch genialen Umzug besammelten, beobachtet von Eltern,…
Region10.07.2025

Bessere Trainingsmöglichkeiten mit Kunstrasen

Niederlenz Der Fussballclub Niederlenz ist seit 1960 ein gut geführter Verein in der Jugend- und Sportförderung im Dorf. Der Sportplatz Altfeld steht für…