Fernwärme nur bis Ende Juni

Noch bis zum Frühjahr 2021 wird ein Generator des Kraftwerks erneuert: Dann stehen der SBB zwei Generatoren zur Bahnstromversorgung und dem Schwimmbad Rupperswil-Auenstein wieder Abwärme zur Verfügung. Foto: zvg
Noch bis zum Frühjahr 2021 wird ein Generator des Kraftwerks erneuert: Dann stehen der SBB zwei Generatoren zur Bahnstromversorgung und dem Schwimmbad Rupperswil-Auenstein wieder Abwärme zur Verfügung. Foto: zvg

Rupperswil-Auenstein: Beim Laufwasserkraftwerk wird ein Generator erneuert. Das hat Auswirkungen auf das Freibad, das nur bis Ende Juni mit Abwärme zum Heizen der Becken bedient werden kann. 

Die Schwimmbadkommission hat entschieden, die Becken in dieser Woche neu zu befüllen», sagt Gemeinderat und Kommissionspräsident Daniel Marti. Einerseits zwang die starke Verschmutzung zum Handeln und andererseits will man sich für die eventuell mögliche Öffnung am 8. Juni bereits wappnen. Denn – sowohl für die Reinigungsarbeiten als auch für die neue Befüllung konnte die Fernwärme noch genutzt werden. 

Im Juli und August sollte in den Becken auch ohne Zufuhr von Wärme eine angenehme Temperatur herrschen. Wie es danach bis zur Schliessung am 20. September aussieht, bleibt abzuwarten. 

«Die Bevölkerung wurde am Neujahrsapéro informiert, dass das Badiwasser nicht die ganze Saison über 25 Grad haben werde», sagt Marti. Man gehe deshalb davon aus, dass sich die Gäste darauf einstellen und wohl nur wenige auf einen Besuch verzichten. Auch bei den Parkmöglichkeiten gibts eine Änderung. Das vom Kraftwerk zur Verfügung gestellte Areal wird während der Sanierung als Lagerfläche gebraucht.  Gute Neuigkeiten gibts bereits für die nächste Badesaison. Künftig kann bei Bedarf die Abwärme von beiden Generatoren genutzt werden. 

Wann öffnet die Badi nun?

An der nächsten Sitzung der Schwimmbadkommission am 28. Mai wird entschieden, unter welchem Schutzkonzept der Badibetrieb aufgenommen werden kann. Zu diesem Zeitpunkt ist auch bekannt, ob der Bundesrat grünes Licht für den 8. Juni gegeben hat. Wann genau jedoch die Pforten geöffnet werden, wird noch mitgeteilt. Und – die Kommission geht auch in Sachen Öffnungszeiten und Eintrittspreise nochmals über die Bücher.

SBB künftig alleinige Besitzerin

Das Laufwasserkraftwerk Rupperswil-Auenstein ist ein wichtiger und nachhaltiger Träger der Bahnstromversorgung im Mittelland, schreibt die SBB in ihrer Mitteilung. Das Werk gehöre zu 55 Prozent der SBB und zu 45 Prozent der Axpo und produziere je zur Hälfte Bahnstrom und Haushaltstrom (50 Hertz). 

Die SBB beabsichtigt, ab 2020 alleinige Besitzerin des Werkes zu werden. Damit könnte sie zehn Prozent des Energiebedarfs der SBB decken und mit dem Kraftwerk einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der SBB-Energiestrategie leisten. Diese sieht vor, dass ab 2025 alle Züge mit erneuerbarer Energie fahren. 

Die Sanierung sollte im Frühling 2021 abgeschlossen sein und schlägt mit rund 43 Millionen Franken zu Buche.

Weitere Artikel zu «Region», die sie interessieren könnten

Region23.04.2025

Farbenfrohes Spektakel: Das Dintiker Jugendfest steht in den Startlöchern

Dintikon Mit dem Motto «Farben machen das Leben bunter» verspricht das Dintiker Jugendfest 2025 ein ebenso kreatives wie partizipatives Spektakel zu…
Region23.04.2025

Ein Abenteuer durch Schwedens Wildnis

Niederlenz Der längste und härteste Skilanglaufwettbewerb findet in Lappland statt. Einer, der sich diesem Lauf gestellt hat, ist Gemeindeschreiber…
Region16.04.2025

Die Idee, gemeinsam für unvergessliche Erlebnisse zu sorgen, kam wiederum gut an

Möriken-Wildegg Nach einer erfolgreichen ersten Ausgabe im letzten Jahr fanden nun die zweiten Wildegger Museums- und Modellbautage statt. Neben…