FC Rupperswil neu mit Label SFV Quality Club

Rupperswil Der Aargauische Fussballverband hat rund 90 Amateurvereine, aber nur zwei besitzen das Label für vorbildliche Vereinsführung. Neben dem FC Niederwil nun auch der Fussballclub Rupperswil.

Vorreiterrolle für Vereine schweizweit: (v. l.) Tobias Steinemann und Hannes Hurter vom AFV, Thomas Wassmer und Simon Marti vom FCR sowie Romana Bazan und Marco Giani vom SFV führten durch die Zertifizierung auf der Sportanlage Stockhard.Foto: Peter Winkelmann

Um als SFV Quality Club zertifiziert zu werden, muss ein Verein die Qualifikationskriterien in den fünf Bereichen des Entwicklungsplans Amateurfussball erfüllen. SFV Quality Club fördert die Schweizer Fussballclubs und begleitet sie auf dem Weg zur Zertifizierung für vorbildliche Vereinsarbeit. Es dient als besonderer Ansporn, um die Cluborganisation weiter zu verbessern, das ehrenamtliche Engagement im Verein zu stärken sowie wichtige Entwicklungsthemen wie den Mädchen-/Frauenfussball oder den «Spirit of Football» zu fördern. Dies erfordert nicht nur sportliche und unternehmerische Kompetenzen, sondern auch zwischenmenschliche Fähigkeiten und Werte.

Simon Marti, Präsident vom FC Rupperswil, informierte letzten Freitag bei einem Apéro im Clubhaus auf der Sportanlage Stockhard in Anwesenheit von Vertretern des Schweizerischen Fussballverbandes (SFV) und des Aargauischen Fussballverbandes (AFV), warum sich der Verein für diese Auszeichnung interessierte. «Eine gute interne Organisation bildet ein starkes Fundament und ein gut geführter Club kann nach aussen kompetent und sicher auftreten», meinte er zur gestellten Frage von Romana Bazan, Mitarbeiterin SFV Quality Club, «eine aktive Kommunikation und die Pflege der Kontakte zu den Vereinsangehörigen sind wichtige Führungsinstrumente. Eine gute interne Organisation bildet ein starkes Fundament und bedingt zuallererst die klare Zuteilung von Kompetenzen und Verantwortung. Sponsoring gehört zu den wichtigen Finanzierungsquellen für den Club. Zudem bietet es dem Sponsor eine gute Gelegenheit, seine kommunikativen Ziele zu erreichen. Auch Veranstaltungen sind ein wichtiger Faktor der internen und der öffentlichen Wahrnehmung des Vereins.»

Vorstandsmitglied Thomas Wassmer erklärte den langen und auch harten Weg bis zur Zertifizierung. «Seit September letzten Jahres haben wir alle unsere Mitglieder befragt zu diversen Themen, die das Vereinsleben betreffen: Wo sind unsere Stärken, wo sind wir schwach, wie gross ist die Zufriedenheit, fühl ich mich hier wohl», zählte er ein paar Punkte auf, die wichtig sind für ein gutes Miteinander.

Hannes Hurter, Geschäftsführer AFV, hakte genau hier ein und lobte den Vorstand für den sehr gut geführten Verein: «Der FC Rupperswil spielt eine Vorreiterrolle für alle Vereine schweizweit mit seinem ausserordentlichen Engagement. Der Vorstand bewegt sich auf einem sehr hohen Niveau und daher ist die erhaltene Zertifizierung mehr als verdient.»

Weitere Artikel zu «Region», die sie interessieren könnten

Neuer Geschäftsführer fürs Länzerthus
Region05.11.2025

Neuer Geschäftsführer fürs Länzerthus

Rupperswil Der Verwaltungsrat der Alters- und Pflegeheim Länzerthus AG in Rupperswil hat Steven Weill zum neuen Geschäftsführer gewählt. Er wird seine Aufgabe…

Ursula Lüpold greift nach dem Amt des Vizeammanns.Foto: Romi Schmid
Region05.11.2025

Engagiert fürs Dorf – bereit fürsAmt als Frau Vizeammann

Möriken-Wildegg Ursula Lüpold hat im September mit 1033 Stimmen ein starkes Resultat erzielt und den Sprung in den Gemeinderat von Möriken-Wildegg geschafft.…
Ein Kunstrasenplatz ermöglicht beinahe unbegrenzte Nutzung.Foto: Peter Winkelmann
Region05.11.2025

Viele gute Gründe für einen Kunstrasenplatz

Niederlenz Mit 18 Teams und 426 Spielerinnen und Spielern in allen Alterskategorien ist der Fussballclub Niederlenz in den letzten Jahren stetig gewachsen –…