Der Männerchor sagt «Adieu»

Hunzenschwil-Schafisheim Fehlender Nachwuchs, fehlender Dirigent, fehlende Stimmen: Nach über 150 Jahren erfolgreichen Bestehens löst sich der Männerchor Hunzenschwil-Schafisheim per Ende Jahr auf.

Letzter Auftritt: Die Sänger des Männerchors Hunzenschwil-Schafisheim sangen auf der Hochzeit von Präsident Lukas Frey, unterstützt vom Männerchor Seon, ein letztes Mal gemeinsam. Foto: zvg

Letzter Auftritt: Die Sänger des Männerchors Hunzenschwil-Schafisheim sangen auf der Hochzeit von Präsident Lukas Frey, unterstützt vom Männerchor Seon, ein letztes Mal gemeinsam. Foto: zvg

Präsidierte den Männerchor rund sieben Jahre: Lukas Frey. Foto: Romi Schmid

Präsidierte den Männerchor rund sieben Jahre: Lukas Frey. Foto: Romi Schmid

Immer mobiler, digitaler, individualistischer: Gesellschaftliche Veränderungen stellen das Vereinsland Schweiz vor grosse Herausforderungen. Mitgliederschwund war in den letzten Jahren oft Thema, wenn es um den Zustand der Schweizer Vereine ging. Das hat auch der Männerchor Hunzenschwil-Schafisheim erlebt. Fehlender Nachwuchs, eine scheidende Dirigentin und zahlreiche Austritte während der Coronapandemie zwangen den Verein letztlich zur Auflösung.

Einstimmiger Entscheid

Rund ein Dutzend Vereinsmitglieder fand sich im April dieses Jahres zu einem denkwürdigen Anlass ein: zur letzten Generalversammlung. Die ersten statutarischen Traktanden konnten zügig abgehandelt werden. Auch der Rückblick auf die letzten beiden Jahre fiel kurz aus. Sie waren geprägt durch coronabedingte Probenausfälle sowie Absagen von Auftritten und Anlässen. Ähnliches hatte der Chor in seiner langen Vereinsgeschichte noch nie erlebt.

Vor über 150 Jahren gründeten motivierte Sänger die beiden Gesangsvereine von Hunzenschwil und Schafisheim. Bis vor 14 Jahren sangen beide Chöre als eigenständige Vereine. Da aber beide mit Nachwuchsproblemen zu kämpfen hatten, wurde im Jahr 2007 beschlossen, die Vereine zu fusionieren. Mit Erfolg: Das Vereinsleben blühte wieder auf, erfolgreiche Konzerte, Unterhaltungsabende und Gesangsfeste folgten.

Trotz der vielen Aktivitäten kämpfte der Männerchor weiterhin um Nachwuchs. Dann kam Corona – und mit der Pandemie viele Ausfälle und Unterbrüche im Vereinsleben. Einige Sänger beschlossen, das Singen aufzugeben, und die langjährige Dirigentin, Marie-Theres Hermann, wurde pensioniert.

Es kam, wie es kommen musste: Schweren Herzens beschlossen die Sänger an der Generalversammlung einstimmig, den Chor nach über 150 Jahren erfolgreichen Bestehens aufzulösen.

Abschlussreise aufs Stanserhorn

«Die Entscheidung tat allen Beteiligten weh», so Präsident Lukas Frey. Viele Mitglieder seien seit Jahrzehnten dabei, jemand sogar seit über einem halben Jahrhundert – sie treffe die Auflösung besonders. Trotzdem sei auch eine gewisse Erleichterung dabei. Denn: Schon vor der Coronapandemie bestand der Chor nur noch aus etwas mehr als einem Dutzend Mitgliedern. «Dann kam die Pandemie mit langen Gesangs- und Probeunterbrechungen, wodurch die Gruppe weiter zusammengeschrumpft ist», erklärt der in Lenzburg wohnhafte Präsident.

Als Schlusspunkt hat der Chor, unterstützt von einigen Sängern des Männerchors Seon, im Juni an der Hochzeit von Lukas Frey und seiner Frau Yvonne ein Ständchen zum Besten gegeben und im September schliesslich eine gemeinsame Abschlussreise aufs Stanserhorn unternommen. Nun ist der Männerchor Hunzenschwil-Schafisheim Geschichte. «Wir bedanken uns bei allen treuen Gönnern und Unterstützern. Was bleibt, sind unzählige erfolgreiche und tolle musikalische Highlights sowie viele schöne Erinnerungen», sagt Frey.

Weitere Artikel zu «Region», die sie interessieren könnten

Wasser von allen Seiten: Am Samstag schoss das Wasser nicht nur von oben, sondern auch aus den imposanten Schläuchen der Regio Feuerwehr Lenzburg.Foto: Peter Winkelmann
Region29.10.2025

«Wasser marsch»: Gelungene Hauptübung der Regio Feuerwehr Lenzburg

Staufen Die Hauptübung der Regio Feuerwehr Lenzburg rund um das alte Schulhaus in Staufen zeigte einmal mehr die Vielfalt, die Feuerwehrleute in einem…
Stefan Säuberli kandidiert im zweiten Wahlgang für das Amt des Vizeammanns.Foto: Romi Schmid
Region29.10.2025

Engagiert für eine zukunftsorientierte Gemeinde

Möriken-Wildegg Mit knapp verpasstem absolutem Mehr, aber breiter Unterstützung aus verschiedenen politischen Lagern geht Stefan Säuberli als Favorit in den…
Freuen sich auf die Partnerschaft (v.l.n.r.): Iwan Nussbaumer (EVU Partners AG – externe Beratungsfirma), Daniel Mosimann (Stadtammann Lenzburg), Gemeindeammann Katja Früh, Gemeinderat Patrick Braun sowie Patrick Hauser (CEO SWL Energie AG) Foto:
Region29.10.2025

Zukunft festlegen um den «Pfuus» im Dorf

Staufen Am Politapéro vom Sonntag, 26. Oktober, im Zopfhuus wollten sich rund 70 Staufnerinnen und Staufner vorgängig über die Themen der…