Auf Erfolgskurs in der Modewelt

Hunzenschwil Die 31-jährige Romina Strebel aus Hunzenschwil hat es geschafft und in der hart umkämpften Modebranche Fuss gefasst. Mit ihrem Modelabel «Alice Roco» hat sie vor kurzem expandiert und hat noch Grösseres vor.

<em>Setzt mit ihrer Modelinie «Alice Roco» Akzente:</em> Designerin Romina Strebel aus Hunzenschwil. Foto: zvg
<em>Setzt mit ihrer Modelinie «Alice Roco» Akzente:</em> Designerin Romina Strebel aus Hunzenschwil. Foto: zvg

Vor vier Jahren wagte Romina Strebel aus Hunzenschwil mit einem eigenen Modegeschäft in Aarau den Sprung in die Selbstständigkeit (der Lenzburger Bezirks-Anzeiger berichtete), heute, vier Jahre später, kann sie eine positive Bilanz ziehen. In der hart umkämpften Modebranche hat sie es geschafft, sich mit ihrem kleinen, aber feinen Modelabel «Alice Roco» zu behaupten.

Vor kurzem hat sie expandiert und ihr Atelier und den Showroom von der Metzgergasse 1 in Aarau in doppelt so grosse Räumlichkeiten an der Küttigerstrasse 42 gezügelt. Über das Plus an Platz freut sie sich. «Für die passende Präsentation meiner Kollektion ist mehr Raum vorhanden, ausserdem gibt es neu einen Selfie-Corner.» Vor ausgefallenem Fotohintergrund à la «Alice Roco» können Kunden das perfekte Selfie inszenieren. Auf Wunsch mit persönlicher Stilberatung der Designerin.

«Verspielt, feminin, extravagant, aber alltagstauglich», stilmässig hat sich seit den Anfängen bei der Modelinie der Hunzenschwilerin wenig verändert, trotzdem hat sie den Stil weiterentwickelt. Ihre Mode kommt jetzt professioneller und etwas internationaler daher. Und auch in der Verarbeitung hat sie viel dazugelernt. «Qualitativ konnte ich viel verbessern», bilanziert die Designerin. Zweimal im Jahr entwirft Romina Strebel neue Kollektionen.

Der Name ist das A und O

 

Den Erfolg hat die junge Modedesignerin und gelernte Schneiderin vor allem ihrem Fleiss und ihrer Ausdauer zu verdanken. «Dranbleiben und nicht aufgeben», verrät sie ihr Erfolgsrezept.

Modedesign – wie viel Arbeit dahintersteckt, können sich Laien oft nicht ausmalen. Mit der Kreation einer neuen Kollektion ist die Arbeit einer Modedesignerin nämlich noch längst nicht getan. Romina Strebel kümmert sich ausserdem um den reibungslosen Ablauf der Produktion, den Einkauf und Verkauf und natürlich das Marketing. Denn in der Modebranche ist der Name das A und O.

Das bedeutet auch, mit den eigenen Kollektionen an Modeschauen präsent zu sein. Damit hat Romina Strebel im Vergleich zum Anfang mittlerweile reichlich Erfahrung. «Modeschauen sind wichtig, um das Label international bekannt zu machen», weiss Strebel. Dank einer Präsentation an der «Gallery»-Modenschau in Düsseldorf beispielsweise erhielt sie eine zweiseitige Fotostrecke im internationalen Fashion Magazin «Collezioni» für ihre Alice-Roco-Kollektion.

Das Label «Alice Roco» hat sich seit den Anfängen auch unter privaten Leuten herumgesprochen. «Ich habe mittlerweile einige Stammkunden», freut sich Romina Strebel. Ihre Kundinnen schätzten das Extravagante und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis des in der Schweiz entworfenen Modelabels.

Und was möchte Romina Strebel mit ihrem Label alles noch erreichen? «Asien reizt mich», sagt sie ohne Umschweife. «Ich möchte mit meiner Mode auch auf internationalem Parkett Fuss fassen», fügt sie selbstsicher an. Man merkt, Romina Strebel hat Fuss gefasst in der Modewelt.

Einweihungsfeier

Neue Räumlichkeiten Am Freitag, 31. August, werden die neuen Räumlichkeiten des Modelabels «Alice Roco» offiziell eingeweiht. Wer möchte, kann sich einem Makeover unterziehen mit persönlicher Beratung der Designerin, Outfit-Auslese und Schminken einer Visagistin. Zu gewinnen gibt es via Publikumsvoting über Facebook ein Alice-Roco-Outfit. Am Nachmittag kann, wer möchte, in einem Workshop ein Alice-Roco-Accessoire selbst herstellen und danach heimnehmen.

Freitag, 31. August, 14 bis 22 Uhr. Uhr, Küttigerstrasse 42 in Aarau.

<p/>

 

Weitere Artikel zu «Region», die sie interessieren könnten

Region14.05.2025

Maturand baut tierisch schlauen Roboter und wird ausgezeichnet

Niederlenz Der 19-jährige Kevin Leutwyler aus Niederlenz hat ein Roboterkaninchen gebaut, das dank künstlicher Intelligenz das Springen lernt – und…
Region14.05.2025

Neue Lichtsignalanlagen zeigen Wirkung

Möriken-Wildegg Wo früher Linienbusse im Stau feststeckten und sich der Verkehr durchs Zentrum von Wildegg quälte, sorgen heute moderne…
Region14.05.2025

«Füür & Flamme» – das Jugendfest kehrt zurück

Möriken-Wildegg Vom 27. bis 29. Juni wird Möriken-Wildegg zum Festzentrum – mit Musik, Feuershow und jeder Menge Dorfgeist.