Umwelttipps

Max Chopard-Acklin

Max Chopard-Acklin

 Illustration: zvg

Illustration: zvg

Die Nutzung der Solarenergie ist in der Schweiz zu einer relevanten Grösse geworden. Photovoltaik (PV) ist bei geeigneter Fläche technisch einfach installierbar und liefert Strom für den eigenen Haushalt und oft darüber hinaus für das Netz. Dazu nachfolgend einige eindrückliche Zahlen (Quelle Swissolar): Rund 300000 PV-Anlagen (ohne Kleinstanlagen) waren per Ende 2024 in der Schweiz installiert. Die rund 6000 GWh PV-Stromerzeugung versorgten letztes Jahr zirka 1,5 Millionen Haushalte in der Schweiz mit Strom. Mit den heutigen Modulen decken bereits rund 25 Quadratmeter PV-Fläche den jährlichen Strombedarfs eines typischen 4-Personen-Haushalts (4000 kWh) ab.

Doch wie sieht es heute mit der durchschnittlichen Lebensdauer und den ungefähren Kosten einer PV-Anlage aus? 30 bis 35 Jahre beträgt die mittlere Lebensdauer einer Photovoltaikanlage und zirka 30000 Franken kostet laut Swissolar eine dachintegrierte Anlage von 70 Quadratmetern nach Abzug der Einmalvergütung und dem Steuerabzug. Wie es bei Ihrem eigenen Dach wäre, können Sie beim Solarrechner des Bundes unter www.sonnendach.ch, nachsehen.

Und die ökologischen Aspekte? Die graue Energie, also jene Energie, die es braucht für die Herstellung eines Panels, ist je nach Anlagetyp und Standorteignung nach 2 bis 3 Jahren amortisiert. Zudem gibt es heute in der Schweiz ein System mit einer vorgezogenen Recyclinggebühr für PV-Anlagen. Mehr Informationen zum PV-Recycling finden sich auf der Website der Stiftung SENS: www.erecycling.ch.

Was, wenn die Sonne nicht scheint? An sonnigen Tagen kann die Solarenergie für die Nacht oder für nachfolgende sonnenarme Tage zwischengespeichert werden. Im Eigenheimbereich nutzt man Sonnenkraftüberschuss oft für die Warmwasserbereitstellung oder speichert die Sonnenenergie zunehmend in Batteriespeichern. Bereits rund 42 Prozent der neuen PV-Anlagen im Wohnsektor wurden 2024 laut Swissolar mit einem Batteriespeicher installiert. Ich selbst nutze für meine PV-Anlage das Elektroauto als «mobile» Batterie. Ich lade an sonnigen Tagen die E-Auto-Batterie für über 400 Kilometer Reichweite auf und fahre dann bei Bedarf auch nachts oder an Regentagen mit der Energie meines Sonnendaches.

Die Solartechnologie bringt auch Wertschöpfung und Arbeitsplätze für den einheimischen Werkplatz: Aktuell bietet die Solarbranche in der Schweiz rund 10000 Vollzeitstellen an.

Energie & Umwelt: Hier schreibt Max Chopard-Acklin, Umweltberater und Mitarbeiter der Fachstelle Umwelt in Lenzburg, zu Nachhaltigkeitsthemen.

Weitere Artikel zu «Im Gespräch», die sie interessieren könnten

Am Standort Lenzburg laufen die Fäden der Sozialen Dienstleistungen Region Lenzburg für 18 Gemeinden zusammen.Foto: zvg
Im Gespräch17.09.2025

Das soziale Rückgrat der Region

Lenzburg Immer mehr Familien, Kinder und Erwachsene im Bezirk Lenzburg brauchen Hilfe – und sie finden sie beim SDRL. Der Gemeindeverband bündelt Fachwissen,…
Daniel Lukic, Geschäftsleiter Spitex Region Lenzburg.Foto: zvg
Im Gespräch17.09.2025

Wegen steigender Kosten: Gemeinde will Leistungsvereinbarung kündigen

Region Lenzburg Der Gemeinderat von Möriken-Wildegg hat beschlossen, die Leistungsvereinbarung mit der Spitex Region Lenzburg zu kündigen. Diese kritisiert das…
Joe Taugwalder
Im Gespräch10.09.2025

tipp zum Alltag

Am letzten Wochenende durfte ich die Abschlussfeier unseres Achtsamkeitslehrganges leiten – ein Highlight für die Teilnehmenden, aber auch für uns als…