Tipp zum Alltag: Werte

Wertschätzung Illustration: mky

Wertschätzung Illustration: mky

Jörg Kyburz

Jörg Kyburz

Werte weisen uns den Weg. Krisen und Schicksalsschläge haben direkten Einfluss auf unsere Wertevorstellung und können diese auch verändern.

Gerechtigkeit, Bescheidenheit, Umweltschutz, Wohlstand, Ehrlichkeit, Hilfsbereitschaft, Eigennutz, Status, alles Begriffe aus dem Wertebereich, welche in den vergangenen Wochen teilweise eine neue Dimension erhalten haben. Gesundheit, Unabhängigkeit und Eigenverantwortung, seit jeher drei der wichtigsten Werte, haben aktuell zusätzlich an Bedeutung gewonnen. Vielen wurde schlagartig bewusst, gerade diese drei Werte im eigenen Leben zu wissen, bedeutet ein enormes Privileg.

Eine Wertestudie aus dem Jahr 2019 zeigt jedoch, dass Individuen in unserer Gemeinschaft Freunde, Familien und Beziehungen noch höher einstufen. Unvorstellbar, dass aktuell zehntausend von funktionierenden sozialen Gefässen brutal auseinandergerissen werden. Freunde und Brüder kämpfen gegeneinander, wobei die Menschen und auch unsere Mutter Erde einen hohen Blutzoll zahlen.

Es gilt, am unbegreiflichen Geschehen nicht zu verzweifeln und als Gemeinschaft noch näher zusammenzurücken. Ohne gelebte Werte sind Menschen, Gesellschaften und Unternehmen nichts als leere Hüllen. Jede und jeder Einzelne von uns kann mit seinen Möglichkeiten einen Teil dazu beitragen, dass wir am Unvorstellbaren wachsen. Die lange Zeit gelebte Selbstoptimierung wechselt plötzlich zur Selfcare. Mit Authentizität schaffen wir einen Ausgleich zwischen physischer und mentaler Gesundheit und sind so in der Lage, die Situation aktiv mitzutragen. Zwei helfende Hände, ein offenes Herz, Spendefreudigkeit, offene Türen, ein stilles Gebet. Möglichkeiten gibt es viele. Unterschätzen wir nicht den Wert jeder noch so kleinen empathischen Geste. Die Unterstützung wird gehört, gespürt, dankbar angenommen und hilft, Schmerz und Verzweiflung zu lindern, nicht zuletzt bei uns selbst.

Tipp: Es lohnt sich jederzeit, den Mut aufzubringen, das eigene Wertesystem zu hinterfragen. Nur so können wir wachsen und der persönlichen Entwicklung, die wir unweigerlich durchlaufen, gerecht werden.

«Tipp zum Alltag». Hier schreiben Dozenten des CAS-Studienlehrgangs Achtsamkeit in Lenzburg jeweils in der letzten Ausgabe des Monats über psychologische Aspekte im Alltag. Die Autoren Horst Hablitz, Thomas Jenelten, Jörg Kyburz und Volker Schulte wechseln sich ab.

Weitere Artikel zu «Im Gespräch», die sie interessieren könnten

Im Gespräch07.05.2025

Einpflanzen mit Plan

Die Gärtnereien locken im Frühling mit prachtvollen Sträuchern, Bäumen und Blumen. Da fällt es schwer, nicht direkt zuzugreifen. Doch bevor neue Pflanzen im…

Im Gespräch07.05.2025

Zwischen Zug und Zwang – wie Vaping den Alltag vernebelt

Region Vaping ist das neue Rauchen. Doch was aussieht wie harmlose Fruchtstifte, enthält oft Nikotin und macht süchtig. Immer mehr Jugendliche…
Im Gespräch01.05.2025

Drei renommierte Forschungspreise für Lenzburger Professorin

Lenzburg Die Professorin Sandra Luber wohnt in Lenzburg und arbeitet an der Universität Zürich. Ihr Fachgebiet ist die Modellierung von chemischen…