Tipp zum Alltag: Freundschaften

Jörg Kyburz

Jörg Kyburz

Freunde machen gesund. Illustration: mky

Freunde machen gesund. Illustration: mky

Studien zeigen, funktionierende soziale Kontakte und Freundschaften führen zu mehr Ausgeglichenheit und verlängern die Lebenserwartung.

Freundschaften über Jahre zu pflegen, ist nicht immer einfach, aber lohnend. Wir Menschen verändern uns unterschiedlich, Sorgen, Belastungen und berufliche Veränderungen sind prägend, enge Freundschaften über viele Jahre aufrechtzuerhalten, kann daher auch anstrengend sein. Dabei geht es nicht darum, möglichst viele Freunde zu haben, entscheidend ist die Wahl. Mit wem fühlen wir uns wohl, wem möchten wir Zeit schenken und von wem Zeit geschenkt erhalten?

Der treue Freund, welcher nicht verurteilt, sondern zuhört und unterstützt, der spürt, wann seine Anwesenheit wichtig ist, der aber wenn nötig auch klare, mutige, kritische Worte findet, ist eine nicht zu unterschätzende Lebensstütze. Wer hört schon gerne Worte wie «du bist zu dick», «Rauchen schadet deiner Gesundheit» oder «du solltest weniger Alkohol trinken»? Solcherlei, von einer guten Freundin oder einem Freund ausgesprochen, kann Denkanstösse auslösen und uns zu einer gesünderen Lebensweise motivieren. Eine Studie des US-Forschers Tom Rath, auf deren Grundlage das Buch «Vital Friends: Menschen, auf die man nicht verzichten kann» basiert, zeigt auf, auf welche Freundschaft wir zum Wohle unserer Gesundheit nicht verzichten sollten.

Der Mensch, der uns einfach versteht und auch mal nichts sagt, ist in unserem Umfeld ebenso wichtig wie der treue Verbündete am Arbeitsplatz. In der Pause mal Druck ablassen und verstanden werden baut sofort Stress ab. Die Freundin in der Nachbarschaft, die ohne Worte signalisiert, ich bin da, wenn du mich brauchst, ist von unschätzbarem Wert.

Freunde unterstützen uns dabei, dass wir uns in unserm Körper wohlfühlen, dies funktioniert am besten, wenn Geben und Nehmen sich die Waagschale halten.

Tipp: Pflege deine Freundschaften aktiv und sag den Menschen, mit welchen du dich verbunden fühlst immer wieder, wie wichtig sie für dich sind.

«Tipp zum Alltag». Hier schreiben Dozenten des CAS-Studienlehrgangs Achtsamkeit in Lenzburg jeweils in der letzten Ausgabe des Monats über psychologische Aspekte im Alltag. Die Autoren Horst Hablitz, Thomas Jenelten, Jörg Kyburz und Volker Schulte wechseln sich ab.

Weitere Artikel zu «Im Gespräch», die sie interessieren könnten

Gabriela Furter
Im Gespräch29.10.2025

Recht-tipp

Eine Kündigung der vier Wände ist oft ein Schock. Umso wichtiger ist es, zu wissen, dass es klare Regeln für die Kündigung gibt.

Die Vermieterschaft muss…

Stadtoberförster Matthias Ott.Foto: Romi Schmid
Im Gespräch29.10.2025

Vom Alpenblick zum Blättermeer: Die «Vue des Alpes» ist aussichtslos

Lenzburg Aus der «Vue des Alpes» ist eine «Vue des Arbres» geworden: Wo man einst bis zum Säntis blickte, stehen heute Kirschbäume. Der Forstbetrieb Lenzia…
Dieter Neuenschwander bereitet die Päckli für die Packpresse vor.Foto: Verena Schmidtke
Im Gespräch22.10.2025

Leidenschaft und Ideen für gelungenen Süssmost

Leutwil Vor drei Jahren übernahm Dieter Neuenschwander aus Leutwil im Zuge einer Nachfolgeregelung recht kurz entschlossen eine Mosterei. Zu schade wäre es…