Tipp zum Alltag: Die Sinnfrage
Nein, keine Kolumne über Kriege. Die Sinnfrage lässt sich jedoch auch bezüglich der eigenen täglichen Tätigkeiten stellen.
Unternehmen, welchen es nicht gelingt, den Mitarbeitenden den höheren Sinn ihres Tuns zu vermitteln, werden zukünftig kaum erfolgreich sein. Tatsache ist jedoch, dass sich heute nur wenige Berufsgruppen die Sinnfrage bezüglich ihres Tuns wirklich leisten können. Sklaven der Neuzeit, so bezeichnet beispielsweise der Philosoph Richard David Precht Menschen verschiedenster Berufsgruppen, welche gezwungen sind, täglich Dienst nach Vorschrift zu leisten, ohne dabei Freude zu empfinden und den wirklichen Sinn ihrer Aufgabe zu kennen.
Ein Blick in die Arbeitsphilosophie zeigt, wie wichtig die Sinnhaftigkeit wirklich ist. Eine ausführliche Studie mit Arbeitnehmenden der Generation Z, also der 18- bis 29-Jährigen, zeigt auf, dass es für 72 Prozent der Befragten wichtig ist, dass sie einer sinnvollen Arbeit nachgehen. Interessant ist auch, dass diese Generation Wohlstand nach wie vor als wichtig erachtet, doch gleichzeitig gewillt ist, einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Mangels nachhaltiger Unternehmen muss sich zeigen, wie diese beiden Punkte zukünftig vereinbar sind.
Karriereberater Philipp Apke sagt: «Der persönliche Wunsch nach Sinnhaftigkeit wird zu einer sozial nachhaltigen Weltverbesserungsmission ernannt, was zu einer grossen Bürde werden kann.» An diesem Punkt greift die Achtsamkeit. Achtsam leben bedeutet, einen reflektierten Umgang mit den eigenen Gedanken, Gefühlen sowie Einstellungen und Privilegien zu führen. Dank der Achtsamkeitspraxis lernen wir uns selbst besser kennen. Unsere Werte, was uns wichtig ist, was wir brauchen, um gesund zu leben und zu arbeiten, rücken in den Mittelpunkt. Ganz egal in welchem Beruf, Achtsamkeit lässt sich immer schulen. Zudem kann sich die Auseinandersetzung mit dem Thema sehr sinnvoll anfühlen.
Tipp: Wenn wir einen Wert für andere schaffen, einen einfachen Nutzen für unsere Mitmenschen oder Kunden, leben wir zufriedener und sinnhafter.
«Tipp zum Alltag». Hier schreiben Dozenten des CAS-Studienlehrgangs Achtsamkeit in Lenzburg jeweils in der letzten Ausgabe des Monats über psychologische Aspekte im Alltag. Die Autoren Horst Hablitz, Thomas Jenelten, Jörg Kyburz und Volker Schulte wechseln sich ab.