tipp zum Alltag
Am letzten Wochenende durfte ich die Abschlussfeier unseres Achtsamkeitslehrganges leiten – ein Highlight für die Teilnehmenden, aber auch für uns als Schulleitung. Diese Momente sind immer sehr besonders: feierlich, berührend, voller Geschichten und Emotionen.
Und doch ertappte ich mich mitten in der Feier dabei, wie meine Gedanken abschweiften. Sie wanderten zu einem anderen Ort, an dem gleichzeitig in meinem Business-Club ein spannender Vortrag stattfand. Für einen Augenblick war da dieses nagende Gefühl: Verpasse ich gerade etwas?
Und ich fragte mich, ob ich jetzt tatsächlich in die FOMO-Falle getappt bin. FOMO – fear of missing out, auf Deutsch die Angst, etwas zu verpassen – beschreibt genau dieses psychologische Phänomen. Es ist das Gefühl, etwas Interessantes, Aufregendes oder Bereicherndes zu verpassen, während andere Menschen daran teilhaben. Menschen, die stark darunter leiden, geraten oft unter Druck, ständig auf der Suche nach dem «nächsten besseren Erlebnis» zu sein. Das Ironische daran: Gerade in dem Versuch, nichts zu verpassen, verpassen wir oft das Wesentliche – den Moment, der gerade da ist.
Achtsamkeit bietet hier einen wohltuenden Gegenpol. Sie lädt uns ein, ganz präsent zu sein: bei uns, bei den Menschen, mit denen wir gerade zusammen sind, und bei dem Augenblick, der sich gerade entfaltet. Als ich meine Aufmerksamkeit wieder bewusst zu mir und in den Raum lenkte, spürte ich, wie der Nebel sich lichtete. Statt dem Gefühl von Mangel stellte sich Dankbarkeit ein – dankbar für die Menschen, die diesen Weg mit uns gegangen sind, für die Geschichten, die geteilt wurden, und für die besondere Atmosphäre an diesem speziellen Tag.
Vielleicht ist genau das die Einladung: nicht überall gleichzeitig sein zu wollen, sondern ganz dort, wo wir gerade sind. Denn nur im Hier und Jetzt entfaltet sich das Leben wirklich.
«Tipp zum Alltag». Hier schreiben Dozenten des CAS-Studienlehrgangs Achtsamkeit in Lenzburg jeweils einmal pro Monat über psychologische Aspekte im Alltag. Die Autoren wechseln sich ab.