Böjuer Chriesi sind die besten

Beinwil am See Lotti und Martin Baumann gewinnen mit ihren Kirschen den diesjährigen Aargauer Qualitätswettbewerb.

<em>Stolze Gewinner: </em>Martin und Lotti Baumann aus Beinwil am See mit der Siegerurkunde inmitten ihrer Kirschbäume. Foto: Larissa Hunziker
<em>Stolze Gewinner: </em>Martin und Lotti Baumann aus Beinwil am See mit der Siegerurkunde inmitten ihrer Kirschbäume. Foto: Larissa Hunziker

Am vergangenen Freitagabend trafen sich Kirschproduzenten aus dem ganzen Aargau und Experten des Verbands Aargauer Obstproduzenten zur Rangverkündung des diesjährigen Aargauer Kirschenqualitätswettbewerbs.

Der Anlass fand auf dem Betrieb, genauer gesagt in den Kirschenkulturen der Sieger, Lotti und Martin Baumann aus Beinwil am See, statt. Herrliche Seesicht und ein laues Lüftchen boten sich den Anwesenden. Beeindruckt unternahm man zuerst einen kurzen Rundgang durch die Anlage und begutachtete die Kirschen der Baumanns.

Unterdessen erzählte Martin Baumann von seinem Betrieb. Gesamthaft bewirtschaften die Baumanns 50 Hektaren Land, 15 davon sind Ackerland, meist in Hanglage. Daneben besitzt die Bauernfamilie 30 Milchkühle, mit der Aufzucht von Kälbern und Rindern sind es manchmal bis zu 90 Tiere. 110 Aren schliesslich nehmen die Kirschbäume in Anspruch, daneben gibt es auch noch Äpfel- und Zwetschgenbäume.

Am liebsten sind Martin Baumann aber die Kirschen, die Namen wie «Octavia», «Georgia» oder «Merchant» tragen. «Wenn ich könnte, wäre ich reiner Obstbauer», sagte er. Er erzählte, sein Vater habe schon früh in die Anlage investiert. Mittlerweile werden die Bäume mit gefiltertem Seewasser gegossen und Netze schützen vor Hagel und Vögeln.

Dicht gedrängte Spitze

Kurz vor Erntebeginn besuchten zwei Experten des Verbands Aargauer Obstproduzenten die 17 am Wettbewerb teilnehmenden Betriebe. Bewertet wurden Fruchtbehang, Fruchtgrösse, Qualitätsbeurteilung und der Gesamteindruck.

Am meisten beeindruckt an Baumanns Anlage hätten sie die gesunden Bäume und der ausgeglichene Fruchtbehang, so die Experten. Die Entscheidung sei ihnen schliesslich nicht leichtgefallen, da das Niveau aller Produzenten sehr hoch sei.

Das zeigt auch die Rangliste: Den zweiten Platz teilen sich drei Betriebe, auf dem dritten Platz sind sogar vier Produzenten. Nebst der Familie Baumann nahmen aus dem Seetal auch Max Stenz aus Leutwil (4. Rang) und Urs und Fränzi Baur aus Egliswil (3. Rang) am Wettbewerb teil.

Heuer erwarten die Fachleute eine gute Kirschenernte. Die Kulturen zeigten sich in einem sehr schönen Zustand, das wüchsig-feuchte Wetter der letzten Wochen habe den Bäumen und Früchten gutgetan, so die Experten. Dementsprechend darf man sich auf schöne, grosse und aromatische Kirschen aus unserer Gegend freuen.

Weitere Artikel zu «Im Gespräch», die sie interessieren könnten

Leserberiefe
Im Gespräch06.08.2025

Leserberiefe

Liebe Leserschaft Die Wahlen stehen bevor und diese Zeitung wird bei den kommunalen Wahlen im September Platz für Ihre Leserbriefe bieten. Das ist aber an…

Im Gespräch06.08.2025

Mit Muskelkraft zum Zukunftswald

Seon Alexander Kapoun aus Seon radelt für die Aufforstung – und sucht Unterstützerinnen und Unterstützer.
Recht-tipp
Im Gespräch06.08.2025

Recht-tipp

Nicht jede Erbschaft ist Grund zur Freude. Finanziell kann die Erbschaft für den Erben nämlich weitreichende Konsequenzen haben: Man erbt nicht nur die Aktiven,…