«725 Jahre – das feiern wir»

Am Bärzelitag begrüsste der Gemeinderat Möriken-Wildegg die Bevölkerung. Der Einstieg ins Jubiläumsjahr gelang mit Charme und Power. 725 Jahre Möriken-Wildegg wird mit einem bunten Strauss von Anlässen gefeiert.

Junge Talente am Neujahrsapéro geehrt: Lohn für Trainingseifer und Erfolge. Fotos: AG

Junge Talente am Neujahrsapéro geehrt: Lohn für Trainingseifer und Erfolge. Fotos: AG

Oliver Schnyder: Bescheiden im Auftreten, aber überragend im Klavierspiel.

Oliver Schnyder: Bescheiden im Auftreten, aber überragend im Klavierspiel.

Apéro, Spiel der Seniorenmusik, Rück- und Ausblick durch Gemeindeammann Hans-Jürg Reinhart, Sportlerehrungen und schliesslich das Klavierkonzert von Oliver Schnyder: Ein Programm, das ankam. Hans-Jürg Reinhart wünschte der zahlreich erschienenen Bevölkerung von Herzen ein gutes neues Jahr und blickte weit über den Tellerrand hinaus auf politische und sportliche Ereignisse. Kommunal beleuchtete der Gemeindeammann kommende Aufgaben. Von A wie Aktivitäten zum Jubiläum bis Z wie Zertifizierung als kinderfreundliche Gemeinde. Die rassigen Klänge der Seniorenmusik Möriken-Wildegg und der Apéro, serviert vom Trägerverein Volière Schloss Wildegg, beflügelten die Anwesenden, aufeinander zuzugehen und anzustossen. Alissa Semadini, Anna Kammerer, Markus Brack, Levin Graf, Janis Graf, Lea Kammerer, Maja Schärer und Kai Schärer wurden für ihre Leistungen, darunter fünf Schweizer-Meister-Titel in den Sparten Rhönrad, Trampolin, Judo und Karate, von Gemeinderat Beat Fehlmann geehrt. Geehrt wurden auch Maja Schärer, vertretend die Kinder und Jugendlichen, und Hans Erni, vertretend die älteste Generation. Ein strahlendes symbolisches Zeichen dafür, dass im Jubiläumsjahr alle Einwohner angesprochen sind.

Standing Ovations für Schnyder

In der Einladung war, tief gestapelt, von einem besonderen Leckerbissen die Rede. Gemeint war der Auftritt des «Klavierpoeten» Oliver Schnyder, der aus Anlass des Jubiläums in seinen Heimatort zurückkehrte. Schnyder kam alles bekannt vor, führte er doch im Gemeindesaal sein erstes Konzert auf. Mittlerweile gehört der 43-jährige, zurückhaltend auftretende Möriker als Solist und Kammermusiker zu den grossen der Klavierszene, schrieb im Juli 2015 die Kulturzeitschrift «Du». Oliver Schnyders internationale Karriere begann im Jahre 2002 mit einem umjubelten Konzert mit dem Tonhalle-Orchester Zürich. Seither löst er für seine Konzerte und Aufnahmen im In- und Ausland von Publikum und Presse regelmässig Begeisterungsstürme aus. Nicht anders am Bärzelitag. Ein Auftritt von höchster Vollendung: ein fast einstündiges Konzert ohne Notenblatt. Die Standig Ovations waren mehr als verdient.

Weitere Artikel zu «Im Gespräch», die sie interessieren könnten

Horst Hablitz
Im Gespräch05.11.2025

tipp zum Alltag

«The time is out of joint ...!» lässt Shakespeare seinen Helden wider Willen, Hamlet, sagen: «Die Zeit ist aus den Fugen.» 2016 übersetzte Angela Merkel: «Die…

Museum Burghalde feiert grosse Lenzburger Persönlichkeiten
Im Gespräch05.11.2025

Museum Burghalde feiert grosse Lenzburger Persönlichkeiten

Lenzburg Das Museum Burghalde würdigt in der neuen Ausstellung «Pionierinnen, Künstlerinnen, Denkerinnen» das Leben inspirierender Lenzburgerinnen – mit dem…
Gabriela Furter
Im Gespräch29.10.2025

Recht-tipp

Eine Kündigung der vier Wände ist oft ein Schock. Umso wichtiger ist es, zu wissen, dass es klare Regeln für die Kündigung gibt.

Die Vermieterschaft muss…