Aussergewöhnlicher Start ins neue Projektjahr

Beinwil am See Zusammen mit der Theatergesellschaft Beinwil am See gestaltete der Jugendchor Seetal einen Theaterworkshop im Rahmen des Projektes «Dieses Jahr einmal anders». Regisseur Raschid Kayrooz führte die Jugendlichen mit dem Stück «Die Csárdásfürstin» in die Welt der Operette ein.

Die kreativen Köpfe des Jugendchors am Theaterworkshop.Foto: zvg

Rund 40 Jugendliche kamen am Samstag im Löwensaal in Beinwil am See zusammen. Nach kurzer Kennenlernphase startete Markus Bitterli, Präsident Theatergesellschaft Beinwil am See, mit den Infos zur Operette. Organisator Peter Eichenberger vermittelte den Teilnehmenden die Geschichte der Theatergesellschaft und erläuterte die Unterschiede zwischen Oper, Operette und Musical. «Anhand von einfachen Beispielen wurde uns gezeigt, welche Stolpersteine auf der Bühne zu beachten sind», sagte Ernst Meier, Präsident Förderverein Jugendchor Seetal.

Operetten-Workshop begeisterte

Nachdem die Handlung und die Entstehung der Produktion durch den Regisseur erläutert worden waren, begannen die Proben. Ausgerüstet mit Drehbuch übten die Jugendlichen, zusammen mit Teilnehmern der Theatergesellschaft, einige Szenen aus dem aktuellen Werk ein. «Die interne Vorführung der Szenen aus verschiedenen Akten war spassig und erntete viel Applaus», sagte Meier. Auch Regisseur Raschid Kayrooz sei vom Einsatz der Jugendlichen begeistert gewesen. Nach der erfolgreichen Präsentation der geprobten Szenen auf der Bühne und einem Abendessen vom Kochclub «Zum goldenen Fenchelblatt» folgte eine Führung durch die Backstage. Der anschliessende Besuch der Operette rundete den Theaterworkshop ab. «Es war jeweils sehr gut zu hören, wenn eine eingeübte Szene gespielt wurde, sprachen doch einige den Text einfach mit», so Meier. Die Anwesenheit vom Jugendchor Seetal sei bei der Begrüssung der Operette extra erwähnt worden. Gemäss Meier lohnt sich ein Besuch der Operette, welche er als pfiffige Produktion mit grossartigen Darstellern beschrieb.

Jugendarbeit mit Herz und Engagement

Gegen 50 Jugendliche aus 20 verschiedenen Gemeinden werden im Projektjahr 2025 an diversen Aktivitäten teilnehmen können. Zwar kann in diesem Jahr kein Chorlager im gewohnten Rahmen stattfinden, dafür lebt das Projektjahr von Aktivitäten wie einem Erlebnisweekend, Arbeitseinsätzen und Workshops mit Showabend. Dank der Unterstützung von Sponsoren und Gönnern sei es dem Jugendchor Seetal jedes Jahr möglich, ein professionelles Projekt durchzuführen. Laut Meier ist das nächste Highlight der Workshop in den Frühlingsferien. Für diesen dreitägigen Event mit professionellen Aufnahmen im Tonstudio können sich Jugendliche ab Jahrgang 2013 via Website melden.

Weitere Artikel zu «Hauptartikel», die sie interessieren könnten

Hauptartikel26.03.2025

Führungswechsel

Gleich bei drei wichtigen Lenzburger Institutionen der öffentlichen Hand wurden in den letzten Wochen operative Führungswechsel verkündet: bei der SWL Energie…

Hauptartikel26.03.2025

Good News für Teeliebhaber: «It’s Teatime» bleibt

Lenzburg In der Altstadt hält sich hartnäckig ein lästiges Gerücht: Das Teefachgeschäft «It’s Teatime» soll schliessen. Für die Inhaberin ist das…
Hauptartikel19.03.2025

Herrscht bei der Regio Feuerwehr ein Schwelbrand?

Lenzburg Widersprüchliche Aussagen aus den Reihen der Feuerwehrkommission bieten Raum für Spekulationen. Auf Medienanfragen wird nicht eingegangen.