Zukunftsweisender Lehrgang für alternative Fahrzeugantriebe

Berufsschule In Zusammenarbeit mit der Sektion Aargau des Auto Gewerbe Verbands Schweiz (AGVS) lanciert das Weiterbildungszentrum (wbz) der Berufsschule Lenzburg (BSL) einen zukunftsweisenden Lehrgang.

Spezieller Lehrgang für «Alternative Antriebe» in Lenzburg:  Auto mit Steckdose. Foto: zvg
Spezieller Lehrgang für «Alternative Antriebe» in Lenzburg: Auto mit Steckdose. Foto: zvg

Die Weiterentwicklung der Fahrzeugantriebe schreitet in hohem Tempo voran. Deshalb lanciert das wbz Lenzburg, zusammen mit dem AGVS, Sektion Aargau, einen neuen Lehrgang unter dem Namen «Spezialist für alternative Fahrzeugantriebe».

Diese Weiterbildung startet im September dieses Jahres in Lenzburg, dauert ein Jahr und umfasst 270 Lektionen, aufgeteilt auf einen Schultag (Montag) pro Woche sowie zusätzliche Blocktage und Praktika.

Der Lehrgang spricht Fachleute aus den Garagen an, die sich jetzt für die Zukunft «fit» machen wollen. Das können Automobil-Diagnostiker sein, welche die Entwicklungen in der Antriebstechnik nicht verpassen wollen, es können aber auch Interessierte aus der automobilen oder autonahen Grundbildung sein, welche die neue Ausbildung als Zwischenstufe zum Diagnostiker absolvieren wollen.

Die Kursinhalte beinhalten Theorie- und Praxisunterricht und werden von kompetenten wbz-Ausbildnern vermittelt. Der Kursstoff beinhaltet aktuelles Know-how zu den neusten Antriebsarten (Grundlagen zu Elektro- und Hybridantrieb sowie zu Wasserstoffantrieb, Brennstoffzelle und Gasantrieb).

Zudem werden die Teilnehmer in den Bereichen Thermomanagement (Batteriekühlung und -heizung, Innenraumkühlung und -heizung), Energie (Energieträger, Energiespeicher) sowie Sicherheit und Wartung (gesetzliche Grundlagen, Wartung, Instandstellung, Unfall) geschult.

AGVS beteiligt sich an Kosten

Die Kurskosten betragen 7500 Franken. Um die Weiterbildung von Mitarbeitenden seiner Mitglieder zu fördern, unterstützt der AGVS, Sektion Aargau, die Kursteilnehmer mit einem Beitrag von 1500 Franken. Die Bedingungen dafür sind, dass der Kandidat bei einem Mitglied des AGVS, Sektion Aargau, beschäftigt ist und die Schlussprüfung besteht.

Mit der Ausarbeitung und Lancierung dieser zeitgemässen Ausbildung geht der AGVS, Sektion Aargau, zusammen mit dem wbz in Lenzburg einmal mehr einen Schritt in die Zukunft und bietet seinen Mitgliedern eine attraktive Weiterbildungsmöglichkeit an. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Die Anzahl der mit «alternativen Antrieben» ausgelieferten Fahrzeuge hat im letzten Jahr erneut stark zugenommen. Deshalb sind in den Werkstätten Fachleute gefragt, welche über dieses Know-how verfügen. (crc)

Infos. Informationsabende am 10. März und am 17. August. Details dazu und zum Lehrgang unter www.wbzlenzburg.ch.

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Stadt Lenzburg23.04.2025

Lenzburgerinnen starten ins NLA-Abenteuer

Tennis Am ersten Maiwochenende beginnt traditionellerweise die neue Interclubsaison. Höchste Zeit, einen Blick auf die Ausgangslage in der Region…

Stadt Lenzburg23.04.2025

Erinnerungen sammeln

Lokalhistorie Wer erinnert sich nicht gerne an früher, als Oma und Opa aus ihren Fotoalben von Anno dazumal erzählten? Um das Geschichte(n)sammeln…
Stadt Lenzburg23.04.2025

5. Generalversammlung: Einblick in neue Räume und bewährte Vereinsarbeit

Verein Tagesschule Kurz vor den Frühlingsferien lud der Verein Tagesschule Lenzburg zur 5. Generalversammlung ein.