Verfolgbare Produktion von T-Shirts in Echtzeit

Nachhaltigkeit Seit kurzem läuft das Crowd-Ordering-Projekt Traceable TreeShirt: Kunden können nachhaltige T-Shirts vorbestellen und deren Produktion bis zur Lieferung im Juli 2020 online mitverfolgen.

<em>Baumwoll-Bäuerin in Burkina Faso:</em> Von der gepflückten Baumwolle bis zum fertigen T-Shirt lässt sich die Produktion in Echtzeit verfolgen. Foto: zvg
<em>Baumwoll-Bäuerin in Burkina Faso:</em> Von der gepflückten Baumwolle bis zum fertigen T-Shirt lässt sich die Produktion in Echtzeit verfolgen. Foto: zvg

Da die Baumwolle durch natürliche Markierungsstoffe gekennzeichnet wird, ist der ökologische Ursprung noch beim fertigen T-Shirt überprüfbar. So wollen vier Schweizer Unternehmen neue Wege für Transparenz in der nachhaltigen Mode aufzeigen.

Die Fast-Fashion-Modelle der Textilindustrie verursachen weltweit enorme ökologische und soziale Kosten. Mit dem Projekt Traceable TreeShirt haben die Fashion- und Lifestyle-Marke Nikin aus Lenzburg, das ETH-Spin-off Haelixa, die Fairtrade-Pionierin Gebana und die Nachhaltigkeits-Vorreiterin Ecos aus Seengen ein Crowd-Ordering-Projekt gestartet, bei welchem Transparenz und Nachhaltigkeit im Zentrum stehen.

Jeder Produktionsschritt in Echtzeit verfolgbar

Während eines halben Jahres kann jeder Produktionsschritt der T-Shirts in Echtzeit mitverfolgt werden. Dadurch können Kunden über nachhaltige Produktion aufgeklärt werden. Auch Herausforderungen in Bezug auf nachhaltige Produktion, zum Beispiel bezüglich Zertifizierung, Mindestmengen, Kollaborationen und Produktionsstätten, werden offen kommuniziert. Das ETH-Spin-off Haelixa markiert die Bio-Baumwolle noch in Burkina Faso und kann sie so über die gesamte Lieferkette bis zum fertigen T-Shirt rückverfolgen.

Der Markierungsstoff besteht aus natürlichen DNS-Sequenzen, welche aufgesprüht werden. Er verändert weder die Eigenschaften der Fasern noch den genetischen Code der Pflanze. Das Projekt Traceable TreeShirt soll Kunden für Transparenz sensibilisieren und durch die Dokumentation in Echtzeit die Unhaltbarkeit von Fast-Fashion-Modellen veranschaulichen.

Bio-Baumwolle aus Burkina Faso

Die TreeShirts entstehen aus 100 Prozent zertifizierter Bio-Baumwolle aus Burkina Faso. Die gewählten Anbauorte im Süden von Bobo-Dioulasso und im Süden von Ouagadougou haben den Vorteil, dass die Bauern ihre Felder mit Regenwasser bewässern können. Der biologische Anbau verhindert Verunreinigungen des Grundwassers durch Pestizide, Insektizide oder Kunstdünger. Die Bauern erhalten für ihre Bio-Baumwolle eine Prämie.

Die Weiterverarbeitung der Baumwolle findet in Griechenland und Nordmazedonien unter gerechten Bedingungen statt. Was das konkret bedeutet, wird im Laufe des Projekts anhand des Beispiels des TreeShirts durch regelmässige Updates beschrieben. Dabei werden unterschiedliche Akteure entlang der textilen Lieferkette zu Wort kommen, sodass Kunden sich über Themen wie Löhne, Arbeitsbedingungen und Audits informieren können.

Baum + Shirt = TreeShirt

Nikin bringt das Design und die Idee der Wiederaufforstung in das Projekt ein. Für jedes verkaufte T-Shirt wird ein Beitrag an die Partnerorganisation One Tree Planted gespendet. Diese sammelt die Beiträge, ermittelt wirksame Standorte für die Pflanzungen und setzt sie in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern um. So leisten die TreeShirts einen Beitrag gegen die Wüstenbildung. (pd/lba)

Website: traceabletreeshirt.com

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Stadt Lenzburg10.07.2025

Mit dem Velo von Lenzburg nach Aarau düsen

Veloverkehr Der Ausbau des Velonetzes im Aargau kommt voran – wenn auch langsam. Nun startet die Planung für die Velovorzugsroute zwischen Aarau und Lenzburg.…

Stadt Lenzburg10.07.2025

Zigarren: Handwerkskunst auf vielen Ebenen

Genuss Daniel Guerrero ist ein Master-Blender, ein Fachmann für die Kreation verschiedener Zigarrenkompositionen. Am Donnerstagbend stellte der Spanier aus…
Stadt Lenzburg10.07.2025

Vereinsmeldung

ConcertBand Nach langer Vorbereitung war es am 22. Juni endlich so weit: Das Musikfest in Sursee stand vor der Tür: Am Sonntag, 22. Juni, nahm die ConcertBand…