Sirup-Apéro mit dem Stadtrat

Nachwuchs Die Projektwoche «Lenzburg – meine Stadt» während der Frühlingsferien war ein voller Erfolg. Auch mit den Stadträten wurde angestossen – mit Sirup.

Zufriedene Kids und Stadträte an der Projektwoche der Regionalschule.Foto: zvg

Was fehlt euch noch in der Stadt Lenzburg, was würdet ihr euch wünschen?», wollte Stadtammann Daniel Mosimann von der Kinderschar wissen. Man einigte sich schliesslich auf eine Rutschbahn in der Badi Lenzburg. Die Führung durch das Rathaus mit Empfang beim Stadtrat und Sirup-Apéro war ein besonderer Anlass. Die Lehrpersonen hatten wiederum ein Programm mit einer vielfältigen Angebotspalette zusammengestellt.

«Lenzburg – meine Stadt»

Am Programmangebot «Lenzburg – meine Stadt» konnten Kindergartenkinder sowie Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Primarstufe teilnehmen. Am ersten Tag verschickten die Kinder Postkarten mit traditionellen Stadtsujets und bemalten Lenzburger T-Shirts. Ein buchstäblicher Höhepunkt stellte die Gofi-Besteigung am zweiten Tag dar, bei der die Kinder einen guten Überblick über Lenzburg gewannen; anderntags gings zum Picknick an den Fünfweiher. Mitte Woche stand eine Altstadtführung mit der Stadthostess Sabina Stöckli auf dem Programm. Sie wusste auf kindgerechte Art, den Zuhörerinnen und Zuhörern viel Interessantes aus der und über die Stadt zu berichten. Dabei konnten auch die beiden bereits ortskundigen Begleitpersonen Neues und Spannendes über Lenzburg erfahren. Beim anschliessenden Besuch im Rathaus beeindruckten das ehemalige Gefängnis, wo einst der legendäre Gauner Bernhard Matter einsass, und die Turmuhr die Kinder ganz besonders.

Zum Abschluss der Projektwoche durften die Kinder in der Backstube der Bäckerei Haller an der Aavorstadt aus Zopfteig Figuren kreieren und Süsswaren verzieren. Die Wartezeit, bis die feinen Backwaren aus dem Ofen kamen, wurde durch eine Betriebsführung verkürzt. Dabei wurden die Maschinen zur Teigverarbeitung und zur Gipfeliherstellung ebenso bestaunt wie die Anzahl und Grösse der Backöfen, Gär- und Kühlschränke. Viele Fragen wurden gestellt, die Nicole Zürcher, Mitgeschäftsinhaberin, bestens beantworten konnte. Mit dem Projektwochenangebot «Lenzburg – meine Stadt» ist es gelungen, den mitmachenden Lenzburger Kindergarten- und Schulkindern einen neuen Blick auf «ihren» Wohnort zu geben. Zumal wissen sie jetzt am Jugendfestumzug durch die Rathausgasse beim Vorbeizug vor dem Stadtrat und den Ehrengästen, wie es hinter den Mauern des Rathauses aussieht.(rkb/rfb)

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Leserbriefe
Stadt Lenzburg10.09.2025

Leserbriefe

Wahlen Familien sind das Herzstück unserer Stadt. Als Geschäftsführerin des regionalen Familienzentrums erlebe ich täglich, wie wichtig gute Rahmenbedingungen…

Hell und klar sind die neuen Räume.Foto: zvg
Stadt Lenzburg10.09.2025

Ein Meilenstein in der jüngeren Lenzburger Stadtgeschichte

Tagesstrukturen Vergangene Woche wurde die modulare Tagesschule feierlich eingeweiht. Voller stolz übergab Stadträtin Barbara Portmann den Kindern die…
Das Sparschwein der Stadt kommt ins Korsett
Stadt Lenzburg10.09.2025

Das Sparschwein der Stadt kommt ins Korsett

Budget Noch immer muss Lenzburg ein enges Finanzkorsett tragen. Und eine Abkehr des Abwärtstrends ist nicht in Sicht. Doch es konnte den Medien und dem…