Nach acht Jahren das grosse Mehr im Einwohnerrat

BNO Die unendliche Geschichte endet: Die Bau- und Nutzungsordnung wurde mit grossem Mehr angenommen.

Die Räte nahmen die neue Bau- und Nutzungsordnung (BNO) mit grossem Mehr an.Foto: Rinaldo Feusi
Die Räte nahmen die neue Bau- und Nutzungsordnung (BNO) mit grossem Mehr an.Foto: Rinaldo Feusi

Es brauchte acht Jahre, eine Spezialkommission und einen Zusatzkredit von 150000 Franken zu den 700000 Franken, die gemäss ursprünglichem Kreditantrag für die Gesamtrevision der Bau- und Nutzungsordnung (BNO) gesprochen wurden: Das Ergebnis lag letzte Woche im Einwohnerrat vor. Die BNO war eine Herkulesaufgabe. Das wussten auch die anwesenden Rätinnen und Räte. Denn statt Schuldzuweisungen gab es Einsicht. Jedoch war die Sitzung kein Nirwana. Drei Gebiete wurden ausgeklammert: das Migros-Areal mit «Kleinvenedig» und die Areale Zeughaus und Artoz. «Ich hoffe, dass der Stadtrat nun ein wenig vorwärtsmacht», meinte Philippe Minnig (FDP) in Richtung der Stadträte mit einem breiten Grinsen. Er habe in diesem Jahr seinen 34. Geburtstag gefeiert und hätte die Sache gerne vor seinem 40. geregelt.

SP und GLP regten sich über die Verkehrsverhältnisse auf. Sie waren der Ansicht, dass nach fast zehn Jahren eine Lösung dafür möglich sein sollte. Vonseiten der Grünliberalen gab es vor der Abstimmung einen Teiländerungsantrag. Sie wollten Schottergärten verbieten. Stadtammann Daniel Mosimann (SP) meinte daraufhin, die BNO sei so formuliert, dass Schottergärten bereits jetzt verhinderbar seien. Das sah auch der Rat so. Einwohnerrat Martin Killias (SP) meinte vor der Abstimmung, dass er diese Gärten «wirklich hasse», die Teiländerung aber unnötig sei. Der Teiländerungsantrag war chancenlos. Schliesslich wurde die BNO von einer grossen Mehrheit angenommen.

Die BNO, die DNA einer Gemeinde oder Stadt, ist in Lenzburg ein Kompromissvertrag. Von Rechts bis Links war Pragmatismus das oberste Gebot. Dies fasste Einwohnerrat Thomas Schaer (SP) mit passenden Worten zusammen: «Wenn alle etwas zu nörgeln haben, ist es vermutlich gut.» Das zeige, dass auf alle Kompromisse eingegangen worden sei.

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Andreas Schmid schaffte den Sprung ins Präsidium beim ersten Anlauf.Foto:  Linda Villiger
Stadt Lenzburg05.11.2025

Diese Wahl, sie gehörte ihm: Andreas Schmid

Stadtrat Andreas Schmid (FDP) wurde nicht nur mit dem besten Ergebnis in den Stadtrat wiedergewählt, sondern schaffte auch im ersten Wahlgang direkt die Wahl…
Auch Luca Giubellini, Florian Langenegger und Anny Wu wurden empfangen.Foto: Romi Schmid
Stadt Lenzburg05.11.2025

Grosser Empfang für Noe Seifert

Kunstturnen Mit tosendem Applaus und sichtlichem Stolz wurde Noe Seifert am Donnerstagabend im Traitafina-Turnzentrum in Lenzburg empfangen. Der Aargauer…
Christoph Kneuss (FDP) und Pascale Mummenthaler (GLP) bei ihrer Vereidigung.Foto:  rfb
Stadt Lenzburg05.11.2025

Neue Gemeindeordnung angenommen

 

Gemeindeordnung Die neue Gemeindeordnung sah einige Änderungen vor. Sie ist schlanker als die vorhergehende. Jedoch verweist sie auch mehr auf das kantonale…