Kulturtage: Nach Italien und ­Frankreich nun «Digitale Welten»

Kultur Am übernächsten Wochenende veranstaltet die Kulturkommission zum dritten Mal Kulturtage. Das breite Angebot an Veranstaltungen steht diesmal unter dem Motto «Digitale Welten».

Einladung zu «Digitale Welten»: Beatrice Burgherr und Werner Christen von der Kulturkommission mit QR-Codes zu den Kulturtagen bei der Kultkabine an der Poststrasse. Foto: Fritz Thut
Einladung zu «Digitale Welten»: Beatrice Burgherr und Werner Christen von der Kulturkommission mit QR-Codes zu den Kulturtagen bei der Kultkabine an der Poststrasse. Foto: Fritz Thut

Den Auftakt machte im September 2019 die «Festa Svizzera Italia»; im Oktober 2020 folgte pandemiebedingt eine etwas reduzierte Version unter dem Titel «Vive Lenz’France». Nach Italien und Frankreich folgt nun Digitalien. Die dritten Lenzburger Kulturtage vom 29. bis 31. Oktober segeln unter «Digitale Welten».

Es sei quasi das Gebot der Zeit, die für dieses Motto gesorgt habe, sagt Werner Christen, Mitglied der Kulturkommission Lenzburg: «Die Erfahrungen während der Pandemie sind für die Lenzburger Kulturveranstalter wichtig. Die Herausforderungen wurden unterschiedlich bewältigt. Oft mit Hilfe von digitalen Mitteln.»

Leute werden QR-Code-affin

So lag für die Kulturkommission das Thema der Kulturtage auf der Hand. «Wir wollen die Erfahrungen reflektieren und uns damit auseinandersetzen», so Christen. Dabei geht es ausdrücklich nicht um die Digitalisierung, die ja in politischen Diskussionen omnipräsent ist, sondern um digitale Welten.

Der Blick in die digitale Zukunft sei wichtig, aber nicht das einzig Wesentliche. Werner Christen: «Durch die Pandemie ist die physische Begegnung noch viel wichtiger geworden.» Dafür schaffen die Kulturtage eine ideale Plattform. Um sich im Angebot zurechtzufinden, bedienen sich die Organisatoren durchaus digitaler Mittel. Erstmals bekam die Kulturkommission unter www.kultur-stadt-lenzburg.ch einen eigenen Internetauftritt.

Die einzelnen Veranstaltungen und die Programme der drei Tage sind via Smartphone aufrufbar: «Nicht zuletzt wegen des Covid-Zertifikats sind die Leute affiner für QR-Codes geworden», ist Kulturkommissionspräsidentin Beatrice Burgherr überzeugt. Und hofft, dass damit beim Publikum die Neugier geweckt ist, solche Codes einzuscannen und zu schauen, was sich im Netz dahinter versteckt.

In der Kultkabine an der Poststrasse machen verschiedene QR-Codes auf die Kulturtage aufmerksam. Trotzdem wollen die Organisatoren die analogen Kanäle nicht vernachlässigen. Nicht zuletzt auf Anregung von jungen OK-Mitgliedern wurde ein traditioneller Flyer mit dem Programm gedruckt – natürlich mit einem QR-Code als Blickfang.

Querschnitt durch Kulturvielfalt

Die Kulturtage sollen «ein Wochenende lang das breite Lenzburger Kulturangebot ins Zentrum rücken». An verschiedenen Stationen entlang des Aabachs gibt es verschiedene Angebote in verschiedensten Kunstrichtungen zu entdecken.

Dies reicht geografisch von den ins Programm integrierten «Offenen Ateliers» im Wisa-Gloria-Gebäude im Norden bis zum Jugendhaus Tommasini im Süden. Thematisch umfasst die Palette Konzerte, Ausstellungen, Lesungen, Film, Workshops, Lichtspiele und Exkursionen.

Das Angebot im «Tommasini» ist den Organisatoren ein grosses Anliegen. «Gerade hier wollen wir die Anlässe aus ihrer Nische herausholen und einem breiteren Publikum zugänglich machen», so Christen. «Wir laden die Leute ein, crossover verschiedene Entdeckungen zu machen», ergänzt Präsidentin Burgherr.

Vom Umgang mit digitalen Daten

Vor und in der Alten Bleiche können sich Besucher mit der Stadt der Zukunft auseinandersetzen und am Lenzburger Modell mitbauen. Ebenfalls hier angesiedelt ist zwischen Samstagmittag und Sonntagnachmittag das Projekt «Thank you for your data». Dabei handelt es sich um einen interaktiven Apparat, der von Besuchern mechanisch-digital in Bewegung gesetzt wird und den täglichen Umgang mit Daten thematisiert.

Mit einem digitalen Suchspiel kann mit Start am Hypiplatz «Kunst in Lenzburg» entdeckt werden: An neun Stationen lassen sich individuell teilweise überraschende Kunstwerke im öffentlichen Raum erwandern.

Das Programm der Lenzburger Kulturtage vom 29. bis 31. Oktober

Alle drei Tage

Bleiche. The Screen Series. Ausstellung von Timo Ullmann. Freitag von 18 bis 21 Uhr, Samstag von 10 bis 21 Uhr, Sonntag von 10 bis 17 Uhr.

Einfach gut – Leben in der digitalen Welt. Betreute Modellwerkstatt mit Prisca Keel und Dani Geser. Freitag von 18 bis 21 Uhr, Samstag von 10 bis 18 Uhr, Sonntag von 10 bis 17 Uhr. www.lenzburgermodell.ch.

Museum Burghalde. 3 digitale Suchspiele – Schnitzeljagd im Museum. Themen: Highlights, Stadtgeschichte und Archäologie.

Tim-Tam. Im Tandem liebstes Objekt wählen, Geschichte dazu erfinden und online stellen. www.tim-tam.ch.

Ausstellung über Seife und Sauberkeit. «Saubere Sache» und «Steinfels – vom Henker zum Sieder».

Wisa Gloria. Offene Ateliers der Kunstschaffenden. Freitag von 18 bis 21 Uhr, Samstag von 16 bis 21 Uhr, Sonntag von 11 bis 17 Uhr. www.wisagloriakunst.wordpress.com.

Unterwegs. Kunst in Lenzburg. Start auf dem Hypiplatz. Digitales Suchspiel im öffentlichen Raum. Actionbound-App laden und QR-Startcode scannen. www.museumburghalde.ch.

Lichtspiele. Unterführung Mülimärt entlang des Aabachs. Michel Winterberg «Anima Perplexa», IIXXII «Ohne Titel», Bildspur (Baran Güneysel, Miriam Mai Watanabe Sebastian Hauser) «Foris Intra», kuratiert von Fabian Frei.

IndustriekulTour Aabach. Entlang des Aabachs. Museum Aargau, App von Fabio Rudolf, Webschiff. www.museumaargau.ch/industriekultour-aabach.ch, www.webschiff.ch.

Freitag, 29. Oktober

18 Uhr. Eröffnung der Lenzburger Kulturtage, Bleiche. Ansprache und Apéro durch die Kulturkommission Lenzburg. Screenshot: Startschuss von Timo Ullmann.

14 bis 21 Uhr. Helle Nacht im Museum Burghalde. Nostalgie-Kino, Eintauchen, Tim-Tam, Fotobox, Pop-up-Ausstellung, Eintritt kostenlos. www.hellenacht.ch.

17 bis 20 Uhr. Seifen giessen und Geschenkschachteln basteln. Museum Burghalde offene Werkstatt, ohne Anmeldung, Plätze limitiert, Eintritt kostenlos.

19 bis 20 Uhr. Einfach gut. Live aus dem Lenzburger Modell. www.lenzburgermodell.ch.

19 und 20 Uhr. Erlebnis-Bustour zur Industriekultur. Bus ab Seifiparkplatz, mit Christoph Moser, Platzzahl limitiert, Dauer 30 Minuten.

19 Uhr. Nostalgische Werbeplakate von Steinfels, Omo & Co. Seifi-Areal/Museum Burghalde. Referat von Dieter Tschudin, Teilnahme kostenlos.

19 Uhr. Live-Konzert «Wish and the Mob». Wisa Gloria, 3. Stock. Dauer 30 Minuten.

19.30 bis 21 Uhr. CH-Dok-Film «The Brain» von Jean Stéphane Bron. Aula Bleicherain. 5 Forscher-Stories über den Unterschied zwischen Mensch und Maschine. Eintritt 15 Franken, Jugendliche 10 Franken.

20 Uhr. Live-Konzert «Venusboy». Wisa Gloria, 3. Stock. Dauer 30 Minuten.

21 bis 4 Uhr. Drum & Bass Night by Project Riot & Lichtkunst by Bildspur. Tommasini. Party vom berüchtigten Label mit einzigartiger Bühnenbild-Kunst, Line-up unter www.tomm.ch. Eintritt 10 Franken.

Samstag, 30. Oktober

10.30 bis 12 Uhr. Interaktiver Workshop «Geschlecht». Online mit überraschenden Inhalten aus der aktuellen Stapferhaus-Ausstellung. Teilnahme 20 Franken, Anmeldung unter Stapferhaus.

11 bis 13 Uhr. Einfach gut – Leben in der digitalen Welt. Workshop mit Barbara Buser. Alte Bleiche.

14 Uhr. Einfach gut – Live aus dem Lenzburger Modell.

14 bis 17 Uhr. DJ-Workshop by Project Riot. Tommasini. Klassischer DJ-Workshop für Anfänger und Fortgeschrittene, beschränkte Plätze, Anmeldung unter www.tomm.ch.

16 bis 18 Uhr. Einfach gut – Leben in der digitalen Welt. Workshop mit «Gruppe Biebergeil». Alte Bleiche.

17 bis 18 Uhr. Sound-Producing-Workshop by Elektrobenzin. Tommasini. Experimentier-Workshop mit Synthesizer, Drum-Machine und Loop-Station. Anmeldung unter www.tomm.ch.

17 und 19 Uhr. Live-Konzert «Wish and the Mob». Wisa Gloria, 3. Stock. Dauer 30 Minuten.

18 und 20 Uhr. Live-Konzert «Venusboy». Wisa Gloria, 3. Stock. Dauer 30 Minuten.

20 bis 21 Uhr. Stones’n Screens. Bleiche.Sound- und Videoperformance von Simon Berz und Timo Ullmann.

21 bis 4 Uhr. Techno Night & Lichtkunst by Bildspur. Tommasini. Hausinterne Künstler kreieren Lichtkunst und elektronische Musik von Downtempo über Acid-Techno bis Tech-House. Line-up unter www.tomm.ch. Eintritt 10 Franken.

Sonntag, 31. Oktober

11 bis 13 Uhr. Einfach gut – Workshop mit «Natur findet Stadt». Alte Bleiche.

11 bis 12.45 Uhr. Café Littéraire: Katharina Geiser liest aus «Unter offenem Himmel». Aargauer Literaturhaus. Eintritt 15 Franken, Jugendliche 10 Franken.

12 und 15 Uhr. Lesung Bilderbuch «einTre11en». Wisa Gloria, 3. Stock. Anja Voegeli und Lukas Meier.

13 und 15 Uhr. Live-Konzert «Wish and the Mob». Wisa Gloria, 3. Stock. Dauer 30 Minuten.

14 und 16 Uhr. Live-Konzert «Venusboy». Wisa Gloria, 3. Stock. Dauer 30 Minuten.

14 Uhr. Prosecco-Gespräch «i-Mozart: der Lenzburger Konfitürewalzer aus der Dose». Bleiche. Mit Daniel Bisig, Institute for Computer Music and Sound Technology ZhdK, und dem Cello-Ensemble von Magdalena Sterki. Eintritt 20 Franken, Jugendliche 10 Franken, inklusive Prosecco und Gebäcke.

16 Uhr. Einfach gut – Live aus dem Lenzburger Modell.

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Stadt Lenzburg23.04.2025

Lenzburgerinnen starten ins NLA-Abenteuer

Tennis Am ersten Maiwochenende beginnt traditionellerweise die neue Interclubsaison. Höchste Zeit, einen Blick auf die Ausgangslage in der Region…

Stadt Lenzburg23.04.2025

Erinnerungen sammeln

Lokalhistorie Wer erinnert sich nicht gerne an früher, als Oma und Opa aus ihren Fotoalben von Anno dazumal erzählten? Um das Geschichte(n)sammeln…
Stadt Lenzburg23.04.2025

5. Generalversammlung: Einblick in neue Räume und bewährte Vereinsarbeit

Verein Tagesschule Kurz vor den Frühlingsferien lud der Verein Tagesschule Lenzburg zur 5. Generalversammlung ein.