Forest-Office statt Homeoffice für die Mitarbeiter von Nikin

Lenzburg Die Bekleidungs- und Lifestylefirma Nikin steht für Nachhaltigkeit. Nicht nur wird für jedes verkaufte Produkt ein Baum gepflanzt, jetzt können die Mitarbeiter auch zwei Tage pro Woche im Waldbüro arbeiten.

Büroarbeit im Wald an der frischen Luft: Nikin-Co-Gründer Nicholas Hänny erläutert für ein Video die Vorteile des Forest-Office. Foto: Fritz Thut
Büroarbeit im Wald an der frischen Luft: Nikin-Co-Gründer Nicholas Hänny erläutert für ein Video die Vorteile des Forest-Office. Foto: Fritz Thut

Nicholas Hänny und Robin Gnehm haben das Label Nikin 2016 gegründet. Von Beginn weg haben die beiden ehemaligen Pfadfinder festgelegt, dass ihr Start-up einen nachhaltigen Kurs verfolgen soll. Früh stand fest, dass für jedes verkaufte Produkte ein Baum gepflanzt wird. Fast folgerichtig ziert eine Tanne das Logo.

Inzwischen ist aus dem kleinen Seetaler Garagenbetrieb eine Firma mit rund 40 Mitarbeitenden geworden, die ihren Sitz im ehemaligen Wisa-Gloria-Gebäude in Lenzburg hat. Jüngst wurde der millionste Baum gefeiert, was bedeutet, dass Nikin bereits über eine Million Produkte wie TreeShirts, TreeHoodies, Treeanies oder auch Accessoires verkauft hat. Der Jubiläumsbaum, eine rund 100-jährige Rotbuche, steht im Lenzburger Wald am Ufer des Fünfweihers.

Waldbüro eingerichtet

Unweit der Buche hat Nikin nun ein Waldbüro eingerichtet. «Rund drei Viertel unserer Mitarbeiter arbeiten seit Monaten im Homeoffice. Sie wollen wir nun herausholen und ihnen ermöglichen, an der frischen Luft zu arbeiten», so Co-Gründer und CEO Nicholas Hänny bei Dreharbeiten für ein Video.

Natürlich sind die Freiluft-Arbeitsplätze keine Hochglanz-Design-Lofts, aber alles Notwendige ist da: Büropult mit Computer- und Monitoranschlüssen, ein Druckertisch, eine Kaffeemaschine und sogar ein Lager mit WC-Rollen. Hänny: «Für das weltweit erste Forest-Office müssen sich unsere Mitarbeitenden einschreiben. Maximal zwei Tage pro Woche können sie dann hier arbeiten.»

Jene, die sich schon einen Arbeitsplatz ergattert haben, sind begeistert. Patrick Kunz von der Einkaufsabteilung hatte zwar zuerst Probleme, weil sein Bürostuhl just auf einer Baumwurzel stand, ringt dem neuen Arbeitsplatz nun viel Positives ab: «Nach einem Tag im Forest-Office bin ich am Abend viel relaxter.» Auch Tanja Isler, Managerin PR & Kommunikation, gefällt die Nähe zur Natur: «So kann ich über Mittag gleich durch den Wald spazieren.»

Das vom firmeneigenen Drehteam um Ivan Schnoz realisierte Video, das die Vorteile der Freiluftarbeitsplätze schildert, ist ab heute auf den sozialen Nikin-Kanälen und im Internet zu sehen.

Internet:www.nikin.ch, www.facebook.com/nikinclothing, www.instagram.com/nikinclothing, www.pinterest.com/nikinclothing/

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Stadt Lenzburg10.07.2025

Mit dem Velo von Lenzburg nach Aarau düsen

Veloverkehr Der Ausbau des Velonetzes im Aargau kommt voran – wenn auch langsam. Nun startet die Planung für die Velovorzugsroute zwischen Aarau und Lenzburg.…

Stadt Lenzburg10.07.2025

Zigarren: Handwerkskunst auf vielen Ebenen

Genuss Daniel Guerrero ist ein Master-Blender, ein Fachmann für die Kreation verschiedener Zigarrenkompositionen. Am Donnerstagbend stellte der Spanier aus…
Stadt Lenzburg10.07.2025

Vereinsmeldung

ConcertBand Nach langer Vorbereitung war es am 22. Juni endlich so weit: Das Musikfest in Sursee stand vor der Tür: Am Sonntag, 22. Juni, nahm die ConcertBand…