Corona-Schnelltest-Center der Apotheken

Gesundheit Die vier Lenzburger Apotheken starten am nächsten Montag ein gemeinsames Corona-Schnelltest-Center. An einem separaten Zugang zum «Mahlwerk 23» in Staufen kann man sich auf Anmeldung testen lassen.

Organisieren das gemeinsame Corona-Schnelltest-Center: Peter und Elisabeth Schmid (Römer-Apotheke), Marion Spielmann (West-Apotheke), Nadine Cazzato (Löwen-Apotheke) und Patrick Eichenberger (Stern-Apotheke) vor dem Test-Center-Zugang beim «Mahlwerk 23». Foto: Fritz Thut

Organisieren das gemeinsame Corona-Schnelltest-Center: Peter und Elisabeth Schmid (Römer-Apotheke), Marion Spielmann (West-Apotheke), Nadine Cazzato (Löwen-Apotheke) und Patrick Eichenberger (Stern-Apotheke) vor dem Test-Center-Zugang beim «Mahlwerk 23». Foto: Fritz Thut

Wegweiser: Das Schnelltest-Plakat. Foto: zvg

Wegweiser: Das Schnelltest-Plakat. Foto: zvg

Das Bedürfnis nach Coronatests ist nach wie vor sehr gross. «Ich will die Testmöglichkeit zwar anbieten, aber wegen der Auflagen und der Kontaktmöglichkeiten mit andern Kunden nicht in der Apotheke», so Nadine Cazzato von der Löwen-Apotheke in der Rathausgasse.

Eine Umfrage ergab, dass bei den andern Lenzburger Apotheken in etwa die gleichen Vorbehalte gelten. Als «guten Dienst an die Bevölkerung» wollen die Löwen-, Römer-, Stern- und West-Apotheke den Service gleichwohl anbieten. Mit der Stiftung Orte zum Leben fand man schnell einen weiteren Partner, der im Gebäude des Restaurants Mahlwerk 23 in Staufen einen idealen Raum zur Verfügung stellen konnte.

Zeitgenau ein Testfenster buchen

Das Testzimmer befindet sich auf der Rückseite des Gebäudes. Die Zufahrt zum rückwärtigen Parkplatz, der eine minimal kurze Fussstrecke ermöglicht, wird mit Plakaten ausgeschildert. Zwei getrennte Türen für Ein- und Ausgang sorgen für geringstmögliche Kontakte.

Die Angestellten der vier Lenzburger Apotheken mussten in den letzten Wochen einen Kurs besuchen, um legitimiert zu sein, die Abstriche vorzunehmen. Gut ein Dutzend Personen stehen künftig zur Verfügung, so Apothekerin Cazzato.

«Wir bieten unseren Service am Anfang während dreier Stunden pro Tag an», so die Initiantin. Dem Pandemie-Erreger geschuldet können Testwillige nicht einfach hereinschneien, sondern müssen sich via Apotheken-Homepage in einem Buchungstool einen Termin sichern. Hier ist auch ein Formular herunterzuladen, das ausgefüllt zusammen mit der Krankenkassenkarte zum Test mitzubringen ist.

Ergebnis schnell verfügbar

Angeboten wird der Covid-19-Antigen-Schnelltest, der umgangssprachlich als «Corona-Schnelltest» bekannt ist und nicht mit dem Antikörpertest zu verwechseln ist. Das Testergebnis des nasalen Abstrichs ist, wie der Name sagt, relativ zügig verfügbar. Es wird den Testpersonen nach gut einer Viertelstunde via SMS oder Mail übermittelt. «Für Personen ohne elektronische Kommunikationsmittel ist sogar das Abwarten draussen im Auto möglich.» Die Befunde werden parallel auch an das Bundesamt für Gesundheit gemeldet.

«Man muss sich bewusst sein, dass das Ergebnis nur eine Momentaufnahme darstellt und keinen Freipass darstellt», so Apotheker Patrick Eichenberger.

Corona-Schnelltest-Center. Adresse: «Mahlwerk 23», Juraweg 23, 5603 Staufen. – Start: 18. Januar. – Zeiten: Montag, Mittwoch 15 bis 18 Uhr; Dienstag, Freitag, Samstag 10 bis 13 Uhr; Donnerstag 9 bis 12 Uhr. – Anmeldung via Tool auf den Homepages der vier Apotheken.

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Stadt Lenzburg23.04.2025

Lenzburgerinnen starten ins NLA-Abenteuer

Tennis Am ersten Maiwochenende beginnt traditionellerweise die neue Interclubsaison. Höchste Zeit, einen Blick auf die Ausgangslage in der Region…

Stadt Lenzburg23.04.2025

Erinnerungen sammeln

Lokalhistorie Wer erinnert sich nicht gerne an früher, als Oma und Opa aus ihren Fotoalben von Anno dazumal erzählten? Um das Geschichte(n)sammeln…
Stadt Lenzburg23.04.2025

5. Generalversammlung: Einblick in neue Räume und bewährte Vereinsarbeit

Verein Tagesschule Kurz vor den Frühlingsferien lud der Verein Tagesschule Lenzburg zur 5. Generalversammlung ein.