Chlausklöpfen endlich wieder ohne Corona-Auflagen

Rangverkündigung: In der Turnhalle fanden die Siegerehrungen statt. Foto: Andreas Walker

Rangverkündigung: In der Turnhalle fanden die Siegerehrungen statt. Foto: Andreas Walker

Geisselklöpfen: Vier Alterskategorien nahmen am Wettbewerb teil. Foto: Andreas Walker

Geisselklöpfen: Vier Alterskategorien nahmen am Wettbewerb teil. Foto: Andreas Walker

Staufen Am 11. Dezember fand in Staufen der 30. regionale Wettkampf der Chlausklöpfer statt. 169 Teilnehmende traten dieses Jahr gegeneinander an.

Nach zwei Jahren konnte das Chlausklöpfen endlich wieder wie üblich durchgeführt werden. Von Weitem hörte man in Staufen am letzten Sonntag die Geisseln knallen. Zahlreiche Schaulustige waren anwesend, um diesen Wettkampf bei schönstem Winterwetter anzusehen.

Marco Furter, Mitglied der Ortsbürgerkommission Staufen und Organisator des Chlausklöpfens, war froh, dass der Anlass wieder ohne Einschränkungen durchgeführt werden konnte: «Vor zwei Jahren fiel das Chlausklöpfen der Coronapandemie zum Opfer und letztes Jahr war es noch mit strengen Auflagen verbunden. Es ist schön, dass wir den Anlass wieder unbeschwert und ohne Auflagen durchführen konnten.»

Strenge Kriterien

Vier Juroren pro Kategorie, selbst erfahrene Klöpfer, bewerteten die Wettkämpfer, sodass am Schluss eine Rangliste erstellt werden konnte.

Bei der Bewertung wurde auf folgende Merkmale besonders geachtet: Der Stand des Klöpfers musste sich im vorgezeichneten Kreis befinden und sollte weder blockiert noch unruhig sein. Dabei sollte die Geissel möglichst horizontal gezogen werden und die Schnur durfte mit dem Boden nicht in Berührung kommen.

Punkte sammeln konnten Kandidaten, die mit der Geissel rhythmische, möglichst laute Knallgeräusche erzeugten, die etwa gleich laut waren und in nicht zu rascher Geschwindigkeit erfolgten. Die Zeitdauer für die Klöpfer betrug jeweils eine halbe Minute. Die Maximalpunktzahl betrug 30. Bei Fehlern wurden entsprechend Punkte abgezogen.

Vier Alterskategorien vom Kindes- bis zum Rentenalter nahmen am Chlausklöpfen teil, Mädchen und Frauen klöpften in einer eigenen Kategorie.

Nach dem Wettbewerb fanden nach einer kurzen Pause in der gut gefüllten Turnhalle von Staufen die Rangverkündigung und die Siegerehrungen statt.

Gewinner je Kategorie. Jahrgang 2013 und jünger, Frauen: Valerie Jost, Ammerswil, 25.85, Männer: Janis Eglinger, Möriken-Wildegg, 26.55. Jahrgänge 2010-2012, Frauen: Sina Graf, Schafisheim, 25.3. Männer: Lias Eglinger, Möriken-Wildegg, 26.65. Jahrgänge 2007-2009, Frauen: Anina Bolli, Hunzenschwil, 26.2. Männer: Joshua Schmid, Ammerswil, 27.5. Jahrgang 2007 und älter, Frauen: Carina Brigger, Niederlenz, 27.3. Männer: Marcel Wüst, Rupperswil-Auenstein, 28.6.

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Stadt Lenzburg01.05.2025

Buchpremiere und musikalische Entdeckungen

Vernissage Am 27. April wurde im Rahmen des traditionellen Osterkonzerts in Lenzburg ein besonderer Höhepunkt gefeiert: die Präsentation der…

Stadt Lenzburg01.05.2025

Neues Jugendparlament für die Region Zentralaargau

Jugend Im Zentralaargau entsteht ein neues Sprachrohr für junge Menschen: Am 21. Mai wird das Jugendparlament Region Zentralaargau offiziell ins…
Stadt Lenzburg01.05.2025

Jubiläumsausgabe mit besonders beliebten Acts

Gauklerfestival Diesen Sommer ist es so weit: Das Gauklerfestival Lenzburg feiert seine 30. Ausgabe.

Vom 15. bis 17. August verwandelt sich…