Breite Unterstützung für den Teegarten im Widmipark

Umfrage Die von Freiwilligen betriebene Institution Teegarten als Begegnungsstätte im Widmipark wird positiv gesehen. So jedenfalls äusserten sich 95 Prozent der Teilnehmer einer Umfrage zu Akzeptanz und Zukunft.

Umfrage zeigt grosse Akzeptanz: Der Teegarten im Widmipark mit Abendstimmung. Foto: zvg
Umfrage zeigt grosse Akzeptanz: Der Teegarten im Widmipark mit Abendstimmung. Foto: zvg

Der Teegarten wird von einer Gruppe von über 30 freiwilligen Helfern jeweils als Begegnungsort im Widmipark nach den Sommerferien betrieben. Im Anschluss an die diesjährige, vierte Durchführung lancierte der Verein IG Teegarten Widmi eine Umfrage, um das Stimmungsbild bei Anwohnern zur Zukunft des Teegartens zu erfassen (vgl. Ausgabe vom 30. September).

122 Personen nahmen teil

122 Personen nahmen an der Umfrage teil. Das Resultat fällt deutlich aus: 95 Prozent beurteilen den Teegarten positiv. So zeigt die Umfrage auch, dass der dahinterstehende Gedanke des generationenübergreifenden Treffpunkts und Gemeinschaftssinns wie auch das kulturelle Angebot geschätzt werden. Genutzt wird er vor allem zum Tee- und Kaffeetrinken und zum Freundetreffen.

Zur Zukunft des Teegartens äusserten 59 Personen, dass sie sich den Teegarten als Fixinstallation mit temporärem Betrieb (wie bisher einige Wochen über den Sommer) wünschen, 38 Personen möchten den Teegarten als Fixinstallation das ganze Jahr betrieben haben und 34 finden ihn gut so, wie er ist.

Die Mehrheit der Umfrageteilnehmenden gab an, dass der Teegarten weiterhin durch Freiwillige betrieben werden soll und dass sie selber in Erwägung ziehen, künftig mitzuhelfen.

«Dass wir ein so mehrheitlich positives Feedback erhalten haben und sich auch weitere viele Freiwillige engagieren möchten, freut uns sehr», sagt Fabian Würmli, der Co-Präsident des Vereins IG Teegarten.

Sechs negative Rückmeldungen

Dass der Teegarten auch negative Rückmeldungen erhalten hat (Leserbriefe in der Ausgabe vom 7. Oktober), spiegle sich in der Umfrage wider, so Würmli. 6 von den 122 Personen gaben an, dass sie den Teegarten nicht gut finden.

«Es war uns wichtig, mit der Umfrage das Stimmungsbild zu erfassen, und die Ergebnisse zeigen klar, dass die Mehrheit der teilnehmenden Personen den Teegarten unterstützen», so Sophie Meier, Co-Präsidentin des Vereins IG Teegarten.

«Die Gesellschaftskommission der Stadt Lenzburg hat uns bereits einen Betrag für die Renovation des Bauwagens zugesichert sowie für ein Wasserspiel und einen Tisch», sagt Sophie Meier weiter.

Wohl weiterhin temporärer Betrieb

Da die Stadt aber noch eine vertiefte Abklärung zur Nutzung wünschte, habe man die Umfrage lanciert, um aufzeigen zu können, was das Bedürfnis der Anwohner und der Nutzer des Teegartens sei, so Meier.

Mit der Umfrage sei man nun im Gespräch mit der Stadt über die Zukunft des Teegartens. «Auch wenn der Teegarten weiterhin wohl nur temporär betrieben wird, so braucht es Verbesserungen in der Infrastruktur», betonen Würmli und Meier.

Die gesamte Umfrage kann online eingesehen werden unter der Adresse www.dropbox.com/s/0a0oi5yxr2xew9w/ 211016%20Auswertung%20Teegarten.pdf?dl=0.(cgä)

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Andreas Schmid schaffte den Sprung ins Präsidium beim ersten Anlauf.Foto:  Linda Villiger
Stadt Lenzburg05.11.2025

Diese Wahl, sie gehörte ihm: Andreas Schmid

Stadtrat Andreas Schmid (FDP) wurde nicht nur mit dem besten Ergebnis in den Stadtrat wiedergewählt, sondern schaffte auch im ersten Wahlgang direkt die Wahl…
Auch Luca Giubellini, Florian Langenegger und Anny Wu wurden empfangen.Foto: Romi Schmid
Stadt Lenzburg05.11.2025

Grosser Empfang für Noe Seifert

Kunstturnen Mit tosendem Applaus und sichtlichem Stolz wurde Noe Seifert am Donnerstagabend im Traitafina-Turnzentrum in Lenzburg empfangen. Der Aargauer…
Christoph Kneuss (FDP) und Pascale Mummenthaler (GLP) bei ihrer Vereidigung.Foto:  rfb
Stadt Lenzburg05.11.2025

Neue Gemeindeordnung angenommen

 

Gemeindeordnung Die neue Gemeindeordnung sah einige Änderungen vor. Sie ist schlanker als die vorhergehende. Jedoch verweist sie auch mehr auf das kantonale…