Borer-Uhr tickt wieder vor Ort

Rathausgasse Nun tickt sie wieder: Seit dieser Woche läuft an der Fassade der Liegenschaft Rathausgasse 37 die grosse Uhr wieder. Nach einer Revision wurde sie in morgendlicher Kälte montiert.

Montage in morgendlicher Kälte: Die Borer-Uhr kommt nach der Revision an ihren Platz. Foto: Fritz Thut

Montage in morgendlicher Kälte: Die Borer-Uhr kommt nach der Revision an ihren Platz. Foto: Fritz Thut

Wieder am angestammten Ort: «Borer – zur Stadtuhr» an der Rathausgasse. Foto: Fritz Thut

Wieder am angestammten Ort: «Borer – zur Stadtuhr» an der Rathausgasse. Foto: Fritz Thut

Die Uhr, deren Zifferblatt mit dem Schriftzug «Borer – zur Stadtuhr» versehen ist, wird umgangssprachlich schlicht «Borer-Uhr» genannt. Der Name geht auf Wilhelm Borer zurück, der hier ein Uhrmachergeschäft betrieben hatte.

Borer hatte den auffälligen Fassadenschmuck von seinem Vorgänger, dem Uhrmacher Keller, zurückgekauft, der damit nach Deutschland gezogen war, dort aber geschäftlich kein Glück hatte.

Mehrere Revisionen

Seit 1928 hing die Uhr – ergänzt mit dem erwähnten Schriftzug – wieder in der Rathausgasse und zeigte den Passanten an, was es geschlagen hat. Doch nicht immer. Hin und wieder musste die Borer-Uhr eine Revision über sich ergehen lassen. 1977 ist ein solcher Aufenthalt in der Fabrik vermerkt.

1995 setzten einige Gewerbetreibende – bezeichnenderweise von ausserhalb der Rathausgasse – dem Siechtum der Borer-Uhr ein Ende und liessen sie nach zwei Jahren Stillstand wieder in Gang setzen und modernisieren; also mit einem Funkempfänger ausstatten. Mit einer veritablen Vernissage wurde die neuerliche Inbetriebnahme gefeiert.

Nun in Stadtbesitz

Doch wieder blieb die Borer-Uhr, die inzwischen als Teil des städtischen Kunstbesitzes der Einwohnergemeinde Lenzburg gehört, stehen. Im Juli 2020 wurde sie demontiert und bei der Spezialfirma Muribaer AG überholt. Wie 1995 war Urs F. Meier eine der Triebfedern für die Revision.

Nun, nach rund zweieinhalb Jahren, wurde die Uhr am Montagmorgen bei eisiger Kälte wieder montiert und anschliessend an die Funkuhr angeschlossen, auf dass sie möglichst lange richtig tickt.

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Stadt Lenzburg14.05.2025

Feuerwehrnachwuchs misst sich in Lenzburg

Volksfest Lenzburg wird vom 24. bis 25. Mai zur Hochburg der jungen Feuerwehrtalente: Die Jugendfeuerwehr-Schweizer-Meisterschaft bringt Action,…
Stadt Lenzburg14.05.2025

Neues Homeschoolingzentrum feel öffnet seine Türen

Bildung Am 17. Mai öffnet das Homeschoolingzentrum feel in Lenzburg seine Türen. Ab 14 Uhr sind Interessierte eingeladen, sich vor Ort ein Bild…
Stadt Lenzburg14.05.2025

Von der Rathausgasse ins Wisa-Gloria-Areal: Orb-it schliesst, aber das Label lebt weiter

Rathausgasse Die Rathausgasse verliert seinen bekannten Second-Hand-Laden Orb-it. Vorbei ist es mit dem Label trotzdem nicht: Besitzerin Tanja…