336 Mal Biodiversität für Lenzburg

IG-Klima-Lenzburg Die «Biodiversitäts»-Aktion der IG Klima-Lenzburg stiess auf reges Interesse. Pro Lenzburger Haushalt konnten drei Sellana-Pflanzenziegel bezogen werden. Dabei standen unter anderem für Schmetterlinge oder Wildbienen optimierte Ziegel zur Auswahl.

Für mehr Biodiversität: Claudia Schorro, Daniel Labhart, Max Chopard-Acklin, Adrian Höhn, Tim Güttinger und Thomas Schaer Foto: zvg

Das Interesse war so gross, dass die Online-Bestellmöglichkeit sogar etwas früher geschlossen werden musste – das Projektbudget war ausgeschöpft. Dank der Unterstützung der Gärtnerei D. Labhart aus Schafisheim konnten schliesslich 336 Pflanzenziegel kostenlos abgegeben werden, finanziert durch die IG Klima-Zukunft Lenzburg beziehungsweise Spenden an diese.

Trotz Aprilwetter – von Regen bis Sonne – fanden sich beinahe alle Kundinnen und Kunden auf dem Metzgplatz ein und holten während zweier Stunden ihre Sellana-Pflanzenziegel ab. Die Initialziegel sind simpel in der Handhabung: Sie können einfach eingepflanzt werden, sind aus nachhaltigen Rohstoffen und wurden nach den strengen Richtlinien von Bio Suisse kultiviert. Und beinhalten eine geballte Ladung an Biodiversität.

Mehr Kompetenz ging fast nicht

Am gemeinsamen Anlass präsentierten sich neben der IG Klima-Zukunft Lenzburg auch die Gärtnerei D. Labhart, Lenzburgs Natur- und Landschaftskommission (NLK) und die städtische Fachstelle Umwelt. Umweltberater Max Chopard-Acklin informierte über die vielfältigen Angebote der Stadt – von den Biodiversitäts-Fachberatungen bis zu den Dienstleistungen rund um Solaranlagen und Energiespeicher. Auch auf die Neophyten-Aktionstage der NLK wurde hingewiesen. Für die Bekämpfung von invasiven Neophyten in Lenzburgs Wäldern wird nach wie vor Verstärkung gesucht. Mehr dazu auf www.lenzburg.ch. Wer bei den Pflanzenziegeln leer ausging oder im eigenen Garten oder auch Balkon noch mehr für die Biodiversität tun will, wird bei der Gärtnerei D. Labhart fündig. Dank mehr Biodiversität in Gärten und auf Balkonen bietet auch der städtische Raum mehr Vielfalt und vor allem eine bessere Lebensgrundlage für Wildbienen und Schmetterlinge. So wird ein wertvoller Beitrag geleistet. (pd/rfb)

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Leserbriefe
Stadt Lenzburg10.09.2025

Leserbriefe

Wahlen Familien sind das Herzstück unserer Stadt. Als Geschäftsführerin des regionalen Familienzentrums erlebe ich täglich, wie wichtig gute Rahmenbedingungen…

Hell und klar sind die neuen Räume.Foto: zvg
Stadt Lenzburg10.09.2025

Ein Meilenstein in der jüngeren Lenzburger Stadtgeschichte

Tagesstrukturen Vergangene Woche wurde die modulare Tagesschule feierlich eingeweiht. Voller stolz übergab Stadträtin Barbara Portmann den Kindern die…
Das Sparschwein der Stadt kommt ins Korsett
Stadt Lenzburg10.09.2025

Das Sparschwein der Stadt kommt ins Korsett

Budget Noch immer muss Lenzburg ein enges Finanzkorsett tragen. Und eine Abkehr des Abwärtstrends ist nicht in Sicht. Doch es konnte den Medien und dem…