Übung «Fortuna 23» – ein Ereignistest

Regionales Führungsorgan Kürzlich führte das Regionale Führungsorgan Lenzburg-Seetal eine gross angelegte Übung durch.

In Charge: Roger Weber (Übungsleiter), Jürg Link (Chef RFO), Rolf Bohler (Stabschef RFO) beim Erfahrungsaustausch.Foto: zvg

In Charge: Roger Weber (Übungsleiter), Jürg Link (Chef RFO), Rolf Bohler (Stabschef RFO) beim Erfahrungsaustausch.Foto: zvg

Darf nicht fehlen: Regieanweisung beim NTP Egliswil.Foto: zvg

Darf nicht fehlen: Regieanweisung beim NTP Egliswil.Foto: zvg

«Fortuna 23»: Hier bei der Übergabe der Feuerwehr an den Zivilschutz in Meisterschwanden.Foto: zvg

«Fortuna 23»: Hier bei der Übergabe der Feuerwehr an den Zivilschutz in Meisterschwanden.Foto: zvg

Es ist kalt und windig. Die Feuerwehren Oberes Seetal, Seengen, Leutwil-Dürrenäsch und Seon-Egliswil wurden am 31. Oktober um 18 Uhr 55 aufgeboten. Aufgrund lokaler Stromausfälle – so das Szenario der Übung – sind die Notfalltreffpunkte (NTP) in den betroffenen Gemeinden einzurichten. Um 19 Uhr 05 wird durch die Kantonale Notrufzentrale zusätzlich das Regionale Führungsorgan Lenzburg-Seetal (RFO)zur Koordination aufgeboten.

Eine Frau will wissen, was passiert ist, ein Unfall mit Strassensperre und sogar ein Feuer ist in einer Gemeinde ausgebrochen. Schnell mussten Prioritäten gesetzt und entschieden werden, ob eine Alarmierung der Polizei, der Sanität oder der Feuerwehr notwendig ist oder ob eine andere Stelle/Organisation informiert oder einbezogen werden muss. Und die Erledigung aller notwendigen Massnahmen musste beauftragt werden.

Auch in der Kälte wird geschwitzt

Ab Übungsstart bis zum Ende jagen sich die Funksprüche über Polycom und die Lagekarte wird an den Standorten akribisch geführt. Trotz Kälte wird der eine oder andere Schweisstropfen bei den NTP-betreibenden Feuerwehrleuten sichtbar. Was die Angehörigen der Feuerwehren freiwillig zugunsten der Bevölkerung leisten und auch immer wieder üben, ist bemerkenswert. An einem NTP wird die Übergabe an die Ablösung des Zivilschutzes durchgeführt und daraus entstehende Fragen werden umgehend geklärt.

So wurden in rund 90 Minuten zirka 50 Meldungen durch die Übungsleitung mit Melder und Regieanweisungen eingespielt. Alle NTP und die Koordinationsstelle des RFO im Kommandoposten Seon wurden gefordert. Die Reaktionen auf die Meldungen waren sehr gut und die Aufträge wurden wie erwartet abgearbeitet.

Die Übungsbesprechung zeigt: Es hat noch Verbesserungs- und Übungspotenzial. Man darf jedoch auf eine einsatzfähige und top motivierte Mannschaft von Feuerwehr, Zivilschutz und RFO zählen, die der Bevölkerung bei Einsätzen kompetent zur Verfügung steht.

Maurice Regel

Weitere Artikel zu «Seetal-Lindenberg», die sie interessieren könnten

Parteimeldung
Seetal-Lindenberg05.11.2025

Parteimeldung

Seengen Die SVP Seengen hat an ihrer Ortsparteiversammlung sämtliche vorliegenden Gemeindetraktanden beraten und diskutiert. Bis auf den Projektierungskredit…

Planungssitzung mit Projektgruppe.Foto: zvg
Seetal-Lindenberg05.11.2025

«Digital Day» der offenen Jugendarbeit fand Anklang

Oberes Seetal-Seengen Smartphones, Social Media, Künstliche Intelligenz und Virtual Reality prägen den Alltag vieler Jugendlicher. Doch wie kann man Medien…

Zufriedene Gesichter in den Gemeindeferien im Herbst.Foto: zvg
Seetal-Lindenberg05.11.2025