Renoviertes Schulhaus ohne grosse Feier in Betrieb genommen

Dürrenäsch: Keine Wurst, kein Kuchen. Der vorgesehene Tag der offenen Tür für das renovierte Schulhaus fiel am Samstag coronabedingt aus. Gemeindeammann Andrea Kuzma ist zufrieden mit der ersten Etappe von «Schulraum+».

Freude über das gelungene Werk: Gemeindeammann Andrea Kuzma in der neuen Bibliothek im renovierten Schulhaus. Foto: Fritz Thut
Freude über das gelungene Werk: Gemeindeammann Andrea Kuzma in der neuen Bibliothek im renovierten Schulhaus. Foto: Fritz Thut

Es ist in Dürrenäsch ein Generationenprojekt: 11,5 Millionen Franken wurden an der ausserordentlichen Gemeindeversammlung im Mai 2019 für «Schulraum+» gesprochen. Mit dieser Rekordsumme der Dorfgeschichte wird eine neue Mehrzweckhalle gebaut und das bestehende Schulhaus aus dem Jahr 1828 renoviert.

In Rekordzeit wurde die erste Etappe, die Renovation des Schulhauses, abgeschlossen. Innert Jahresfrist erhielt das markante, das Ortsbild im Zentrum prägende Gebäude eine umfassende Auffrischung.

Bibliothek unter dem Dach

In verschiedenen Bereichen musste das fast 200-jährige Schulhaus an die aktuellen Bedürfnisse angepasst werden, wie Gemeindeammann Andrea Kuzma während einer Führung erklärt: Der Zugang erfolgt nun auf der der Strasse abgewandten Rückseite barrierefrei. Zudem musste ein Lift eingebaut werden.

In der früheren Eingangszone wurde ein weiteres Schulzimmer installiert. Schulleitungs- und Lehrerzimmer wurden in den ehemaligen «Roten Leu» ausgelagert. In den Klassenzimmern, so deutet Kuzma gegen unten, wurden die bestehenden Holzböden übernommen. Die Möblierung wurde ergänzt und inzwischen gibts überall elektronische Wandtafeln. Ob die modernen Hilfsmittel im Unterricht eingesetzt werden, ist den Lehrkräften überlassen.

Im Treppenhaus fallen die Brandschutztüren auf. Dies eine weitere Auflage an die immer detaillierteren Bauvorschriften. Ganz zuoberst, wo früher der Aufgang zum Glockenturm war, zeigt Frau Gemeindeammann, die bei «Schulraum+» gleichzeitig als Präsidentin der Baukommission wirkt, ein weiteres Bijou der Renovation: Hier fand die Schulbibliothek eine neue Bleibe.

MZH-Rückbau hat begonnen

Dies alles konnte die Bevölkerung am letzten Samstag nicht entdecken, da der Tag der offenen Tür wegen der Pandemie abgesagt wurde. Sichtbar ist dagegen die Aussenfassade, die nach Interventionen zweimal, am Schluss heller, gestrichen werden musste. «Auch finanziell hält sich alles im Rahmen», verspricht Andrea Kuzma. 2,7 Millionen sind budgetiert.

Der Zeitplan stimmt ebenfalls: Just diese Woche wurde mit dem Rückbau der Mehrzweckhalle begonnen. Der Bezug hier ist im übernächsten Frühling vorgesehen.

Weitere Artikel zu «Seetal-Lindenberg», die sie interessieren könnten

Parteimeldung
Seetal-Lindenberg05.11.2025

Parteimeldung

Seengen Die SVP Seengen hat an ihrer Ortsparteiversammlung sämtliche vorliegenden Gemeindetraktanden beraten und diskutiert. Bis auf den Projektierungskredit…

Planungssitzung mit Projektgruppe.Foto: zvg
Seetal-Lindenberg05.11.2025

«Digital Day» der offenen Jugendarbeit fand Anklang

Oberes Seetal-Seengen Smartphones, Social Media, Künstliche Intelligenz und Virtual Reality prägen den Alltag vieler Jugendlicher. Doch wie kann man Medien…

Zufriedene Gesichter in den Gemeindeferien im Herbst.Foto: zvg
Seetal-Lindenberg05.11.2025