«Wir reden nicht von Jugendarbeit. Wir leben sie»

Seetal Das Projekt 2025 des Jugendchors Seetal wurde in einem anderen Format als bisher durchgeführt. Anstelle einer Lagerwoche mit 3 Konzerten als Abschluss wurden das ganze Jahr über Aktivitäten angeboten.

Aufnahmen im Tonstudio KVV mit Leo Wildi in NiedergösgenFoto: Manuela Dietiker
Aufnahmen im Tonstudio KVV mit Leo Wildi in NiedergösgenFoto: Manuela Dietiker

Der Auftakt zum Projekt 2025 startete bereits am 15. Februar mit einem Theaterworkshop in Zusammenarbeit mit der Theatergesellschaft Beinwil am See. Markus Bitterli, Präsident der Theatergesellschaft Beinwil am See, leitete zusammen mit einigen Schauspielern und dem Regisseur des aktuellen Projekts «Die Csárdásfürstin» den Workshop. In einer kurzweiligen und informativen Einführung erfuhren die Teilnehmenden alles über die aktuelle Produktion und die Theatergesellschaft selbst und konnten lernen, wie eine Operette entsteht.

Tonstudio und Schwingfest

Anfang April stand das erste Mini-Lager auf dem Programm. Der Einstieg mit den drei Sparten Theater, Tanz und Gesang schweisste die Gruppe sofort zusammen.

Am zweiten Tag des Mini-Lagers reiste die Gruppe mit dem Zug nach Niedergösgen ins KVV-Tonstudio. Leo Wildi (Tonmeister) war schon früh vor Ort, um alles für die Tonaufnahmen vorzubereiten und den Chor in seine Welt einzuführen. Es war für alle eine neue und aufregende Erfahrung.

Philip Harlacher (Videograf) war ebenfalls vor Ort und machte die ersten Filmaufnahmen für das Musikvideo. Für den dritten Tag hatte das Krea-Team drei verschiedene Workshops vorbereitet.

Am Sonntag, 22. Juni, traf sich der Chor erneut am Kantonalen Schwingfest in Menziken. Diesmal nicht um zu singen, sondern um zu arbeiten. In zwei Gruppen aufgeteilt wurde entweder am Bankett das Mittagessen für die Ehrengäste serviert oder beim «Fötzele» das Gelände auf Vordermann gebracht. Der verdiente Erlös floss direkt in die Produktion des Musikvideos.

Vorbereitungen Konzert Flösserplatz

An zwei Probeweekends im August und September wurde gefilmt und geprobt, es drehte sich alles um die Vorbereitung des Showabends am Samstag, 11. Oktober. Im zweiten Mini-Lager vom 9. bis 12. Oktober im Jugendkulturhaus Flösserplatz in Aarau ging es dann richtig zur Sache: Drei Tage lang wurde gefilmt, geprobt und alles für den bunten Showabend auf die Bühne gebracht, das Publikum war ob der Darbietungen hell begeistert.

2026 Projekt wieder in alter Form

Im Jahr 2026 wird das Projekt wieder in gewohnter Form zurückkehren. Vom 11. bis 18. April 2026 wird die nächste Lagerwoche wieder in Beinwil am See stattfinden. Ab sofort können sich Jugendliche auf www.jugendchor-seetal.ch anmelden. Die drei Konzerte am 17. und 18. April 2026 im Löwensaal in Beinwil am See bilden den Abschluss des Projekts. Ernst Meier, Präsident Förderverein Jugendchor Seetal, stellt zufrieden fest: «Wir reden nicht von Jugendarbeit, wir leben sie.»

Weitere Artikel zu «Hauptartikel», die sie interessieren könnten

Tinu Niederhauser
Hauptartikel22.10.2025

Salzkorn

Gemeinsam die Zukunft sichern: Thomas und Sandra Fischer, Peter Fischer sowie Nora El Kamel und Robert Kocher.Foto: Peter Winkelmann
Hauptartikel15.10.2025

Max Fischer AG übernimmt Teile der Zubler AG

Region Seit über 111 Jahren bietet die Zubler AG in Hunzenschwil ein breites Angebot an Baukompetenz aus einer Hand. Nun steht eine Übergabe der Sparten…
Romi Schmid
Hauptartikel15.10.2025

Salzkorn

Und nun also wieder Dan Brown. The Secret of Secrets – allein der Titel klingt nach Verschwörung, Rätseln und einem Hauch Weltuntergang. Diesmal führt die Spur…