50 Jahre im Dienste Seons

Seon Hans Peter Dössegger hält nach 30 Jahren seine letzte Gemeindeversammlung und wird zum Ehrenbürger von Seon ernannt.

Der Gemeinderat von Seon führte durch die verschiedenen Traktanden. Von links nach rechts: Christine Iten, Markus Rihner, Patrizia Sandmeier, Hans Peter Dössegger, Otto Walti und Peter Siegenthaler.Foto: Andreas Walker

Der Gemeinderat von Seon führte durch die verschiedenen Traktanden. Von links nach rechts: Christine Iten, Markus Rihner, Patrizia Sandmeier, Hans Peter Dössegger, Otto Walti und Peter Siegenthaler.Foto: Andreas Walker

Hans Peter Dössegger mit seiner Frau Bernadette auf dem Holzbänkli.Foto: Andreas Walker

Hans Peter Dössegger mit seiner Frau Bernadette auf dem Holzbänkli.Foto: Andreas Walker

Der Einwohnergemeindeversammlung vom 20. November ging die Ortsbürgergemeindeversammlung voraus. Dabei wurde über das Protokoll 2025 und das Budget 2026 abgestimmt und beides angenommen.

Anschliessend wurde die Einwohnergemeindeversammlung von der Musikgesellschaft Seon unter der Leitung von Dominik Rohr eröffnet. Dabei wurden folgende Traktanden behandelt: Protokoll der Versammlung vom 19. Juni 2025, Verpflichtungskredit von 1250000 Franken für die Teilsanierung des Schulhauses Hertimatt 2, Verpflichtungskredit von 660000 Franken für den Ausbau Salzweg, inklusive neue Wasserleitung und Vergrösserung Abwasserleitung vom Reiterweg in den Salzweg, Verpflichtungskredit von 781000 Franken für Infrastrukturmassnahmen Neulenstrasse/Giessi: Umlegung und Teilerneuerung der Abwasser- und Wasserversorgung sowie der öffentlichen Beleuchtung, Verpflichtungskredit von 751000 für Netzerschliessung Seon–Hallwil; neue Wassernetzverbindung und Budget 2026, mit einem Steuerfuss von 108 %.

Trotz einiger kritischer Fragen aus dem Publikum wurden schliesslich alle Traktanden angenommen.

Ehrenbürgerrecht der Einwohnergemeinde Seon

Zum Abschluss der Versammlung wurde Gemeindeammann Hans Peter Dössegger das Ehrenbürgerrecht von Seon verliehen. Vizeammann Otto Walti betonte in der Laudatio für Hans Peter Dössegger, dass er sich bereits seit mehr als 50 Jahren für das Wohl der Gemeinde Seon eingesetzt hat. Mit 20 Jahren war Hans Peter Dössegger bereits in der Seener Feuerwehr und 1996 liess er sich als Gemeinderat wählen. 30 Jahre lang war Hans Peter Dössegger im Gemeinderat. Otto Walti veranschaulichte diese Arbeit: «Ich habe berechnet und es gibt diese wahnsinnigen Zahlen: total 7000 Sitzungen oder in Arbeitszeit ausgedrückt: 25000 Stunden Besprechungen, Verhandlungen, Sitzungen, Aktenstudium und Vorbereitungen. Das sind 3000 Arbeitstage am Stück oder 600 Arbeitswochen.» Spätestens nach dieser Laudatio war klar: Hans Peter Dössegger war in Seon mehr als ein Gemeinderat – er war eine Institution. Sichtlich gerührt und überwältigt bedankte er sich mit den Worten: «Es ist sehr schön, wenn man eine Arbeitsstätte in dieser Art verlassen darf.»

Als Geschenk erhielt Hans Peter Dössegger ein Holzbänkli, wo sein Name eingraviert war. Als zusätzliche Überraschung erhielt er einen Gutschein für eine Reise zum Skifahren mit kulinarischen Genüssen im Südtirol von Lilian Kummer, der ehemaligen Schweizer Skirennfahrerin, die hauptsächlich Riesenslaloms fuhr.

Die Ehrenbürgerschaft von Hans Peter Dössegger wurde vom Publikum mit tosendem Applaus und stehenden Ovationen quittiert.

Weitere Artikel zu «Hauptartikel», die sie interessieren könnten

Kathrin Steinmann
Hauptartikel26.11.2025

Salzkorn

Claudia Rey
Hauptartikel19.11.2025

Salzkorn

Der scheidende Gemeindeammann Jörg Bruder (rechts) und seine Frau Martina nehmen die Geschenke von Gemeinderat Eli Wengenmaier entgegen.Foto: Michael Hunziker
Hauptartikel19.11.2025

«Jörg, deine Spuren sind sichtbar»

Seengen Am 14. November fand in Seengen die Wintergemeindeversammlung statt. Auf dem Programm standen 14 Traktanden, darunter die Verabschiedung des…