Sind die Jungen faul oder kapieren es die Alten nicht?

Lenzburg Vergangene Woche lud der Verband Lebensraum Lenzburg-Seetal zum Podium mit dem Thema alte und junge Generation.

Die Teilnehmer des Podiums: Nationalrätin Maya Bally, Regierungsrat Dieter Egli, Futurist Joël Luc Cachelin, Moderator Maurice Velati, Grossrat Yannik Berner und Jungunternehmerin Livia Florina Schröder.Foto: Rinaldo Feusi
Die Teilnehmer des Podiums: Nationalrätin Maya Bally, Regierungsrat Dieter Egli, Futurist Joël Luc Cachelin, Moderator Maurice Velati, Grossrat Yannik Berner und Jungunternehmerin Livia Florina Schröder.Foto: Rinaldo Feusi

«Die Jugend achtet das Alter nicht mehr, zeigt bewusst ein ungepflegtes Aussehen, sinnt auf Umsturz, zeigt keine Lernbereitschaft und ist ablehnend gegenüber übernommenen Werten», heisst es auf einer 3000 Jahre alten Tontafel der Sumerer. «Ich habe überhaupt keine Hoffnung mehr in die Zukunft unseres Landes, wenn einmal unsere Jugend die Männer von morgen stellt. Unsere Jugend ist unerträglich, unverantwortlich und entsetzlich anzusehen», schrieb Aristoteles, der zwischen 384 und 322 vor Christus lebte. Und auch heute gilt die nächste Generation, die «Gen Z», vielerorts als faul, nicht belastbar und zu sehr auf Selbstoptimierung bedacht. Was ist an dieser unendlichen Geschichte dran? Der Lebensraum Lenzburg-Seetal (LLS) wollte der Frage nachgehen und thematisierte sie in seiner letzten Ausgabe des Podiums «Politik trifft Wirtschaft». Eingeladen waren: Maya Bally, Nationalrätin, Babyboomerin; Dieter Egli, Regierungsrat/Landammann, Gen X; Yannick Berner, Co-CEO Urma AG, Rupperswil, und Grossrat, Gen Y; Livia Florina Schröder, Jungunternehmerin, Co-Founder Neuronetix, Referentin, Gen Z; Maurice Velati, Moderation, Gen X und Futurist Joël Luc Cachelin Gen Y. Es ging um die Digitalisierung und wie sie den Arbeitsmarkt verändert. Los ging es mit einem Kurzreferat von Futurist Joël Luc Cachelin, der den Arbeitsplatz der Zukunft beschrieb.

Es zeigt sich: Generationen ticken anders

Den Beginn durfte Livia Schröder machen. Sie wurde von Maurice Velati nach einem besonderen Erlebnis mit der älteren Generation gefragt. Sie meinte, sie freue sich immer sehr über die Anrufe ihrer Grossmutter. Diese würde das Smartphone nicht immer gleich verstehen. «Doch dann freut es mich, wenn sie es an diesem Tag begriffen hat», sagte sie. Die älteste der Gruppe, Maya Bally, erhielt dieselbe Frage – nur eben in Bezug auf die jüngere Generation. Bally gab sich schockiert, wie junge Eltern heutzutage ihre Kinder überwachen und tracken würden. Yannick Berner und Livia Schröder sahen darin allerdings kein Problem. Man sei ja ohnehin immer getrackt, sobald man ein elektronisches Gerät dabeihabe. Regierungsrat Dieter Egli wurde gefragt, wo er die grössten Unterschiede zwischen den Generationen sehe. Er meinte, die Trennung von Freizeit und Arbeit sei bei den Jüngeren weniger klar erkennbar. «Wir sperrten uns noch ins Büro ein. Das ist heute anders.» Yannick Berner wurde gefragt, wie er als junger Unternehmer mit der Digitalisierung und älteren Mitarbeitenden umgehe. «Je nach Situation entscheide ich einfach», erwiderte er. So führte er beispielsweise ein digitales Stempelsystem ein. Trotz der unterschiedlichen Perspektiven war sich die Runde einig, dass die Generationendurchmischung auf dem Arbeitsmarkt wichtig und zielführend sei. Nur so werde Wissen effektiv gegen Erfahrung eingetauscht – ein Tausch, der zum Erfolg führe.

Weitere Artikel zu «Hauptartikel», die sie interessieren könnten

Peter Buri
Hauptartikel10.09.2025

Salzkorn

Jenny Ackeret, wie sie ist: Bei der Taufe ihres ersten Buches liess sie sich nicht aus der Ruhe bringen.Foto: Rinaldo Feusi
Hauptartikel03.09.2025

Von schlechten Diktaten zur Buchautorin

Lenzburg Jenny Ackeret lud vergangene Woche zur Taufe ihres ersten Buches ein. Es geht darin darum, Wandel bewusst zu gestalten.
Kathrin Steinmann
Hauptartikel03.09.2025

Salzkorn