Hier sind Berufe sicht-, riech-, spür- und erlebbar

Berufsschule Dem Fachkräftemangel, gerade in handwerklichen Berufen, rückte die Berufsschule Lenzburg (BSL)mit einem «Tag der Berufe» zu Leibe. Verschiedene Berufsfelder wurden Oberstufenschülern und ihren Eltern gezeigt.

Gleich selbst Hand anlegen: Die Werkstatt der Metaltec Aargau bot am «Tag der Berufe» an der Berufsschule Lenzburg Einblick in die Berufe Metallbauer und Metallkonstrukteur. Foto: Fritz Thut

Gleich selbst Hand anlegen: Die Werkstatt der Metaltec Aargau bot am «Tag der Berufe» an der Berufsschule Lenzburg Einblick in die Berufe Metallbauer und Metallkonstrukteur. Foto: Fritz Thut

Gast auf dem BSL-Campus: Holzbau Schweiz Sektion Aargau zeigte die Berufsbilder Zimmermann/Zimmerin. Foto: Fritz Thut

Gast auf dem BSL-Campus: Holzbau Schweiz Sektion Aargau zeigte die Berufsbilder Zimmermann/Zimmerin. Foto: Fritz Thut

Schweizer Meister: Polymechaniker Thomas Veidt hat an den Swissskills Gold als Dreher gewonnen. Foto: Fritz Thut

Schweizer Meister: Polymechaniker Thomas Veidt hat an den Swissskills Gold als Dreher gewonnen. Foto: Fritz Thut

Alle Schulen im ganzen Kanton wurden angeschrieben. «Wir definierten die aktuellen Schüler der Sekundarstufe I als Zielpublikum», so BSL-Rektor Tobias Widmer über die Übungsanlage des «Tages der Berufe». Alle auf dem Campus vertretenen Berufsverbände öffneten ihre Werkstätten und boten so den Oberstufenschülern und ihren Eltern einen detaillierten Einblick in ihre Berufsfelder.

Von nur wenig älteren aktiven Lernenden angeleitet, konnten die Besucher gleich selbst Hand anlegen und so Erfahrungen sammeln. «Wir wollten den baldigen Schulabgängern eine Affinität zu handwerklichen Berufen aufzeigen», so Widmer, der sich durch die Authentizität der Präsentation einiges verspricht: «Hier sind Berufe sicht-, riech-, spür- und erlebbar.»

Der Berufsschulrektor spricht damit auf die typischen, total unterschiedlichen Gerüche in den Werkstätten der Schreiner und der Metallbauer und Polymechaniker an.

Zudem wurden im Bereich Haustechnik Berufe wie Spengler, Sanitär- und Heizungsinstallateur gezeigt. Der Automobilgewerbeverband Schweiz Sektion Aargau präsentierte Berufsbilder wie Automobilmechatroniker oder Automobilfachmann. Etwas robuster sind der Land- und der Baumaschinenmechaniker vom Verband Agrotec. Obwohl sie ihre Werkstätten nicht mehr in Lenzburg haben, genoss die Sektion Aargau von Holzbau Schweiz Gastrecht und präsentierte den Zimmermann und die Zimmerin.

An vielen Posten des Rundgangs durch die verschiedenen Werkstätten hatten die Schüler sogar Gelegenheit, ein kleines Erinnerungsstück zu fertigen; etwa einen Bleistiftständer bei den Metallbauern oder ein Tic-Tac-Toe-Spiel bei den Schreinern.

Der Besucherstrom liess während des ganzen Tages kaum nach und mancher Jugendliche konnte sich schon jetzt an Thomas Veidt ein Beispiel nehmen. Der Polymechaniker hat eben bei den Swiss­skills Gold bei den Drehern gewonnen.

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Andreas Schmid schaffte den Sprung ins Präsidium beim ersten Anlauf.Foto:  Linda Villiger
Stadt Lenzburg05.11.2025

Diese Wahl, sie gehörte ihm: Andreas Schmid

Stadtrat Andreas Schmid (FDP) wurde nicht nur mit dem besten Ergebnis in den Stadtrat wiedergewählt, sondern schaffte auch im ersten Wahlgang direkt die Wahl…
Auch Luca Giubellini, Florian Langenegger und Anny Wu wurden empfangen.Foto: Romi Schmid
Stadt Lenzburg05.11.2025

Grosser Empfang für Noe Seifert

Kunstturnen Mit tosendem Applaus und sichtlichem Stolz wurde Noe Seifert am Donnerstagabend im Traitafina-Turnzentrum in Lenzburg empfangen. Der Aargauer…
Christoph Kneuss (FDP) und Pascale Mummenthaler (GLP) bei ihrer Vereidigung.Foto:  rfb
Stadt Lenzburg05.11.2025

Neue Gemeindeordnung angenommen

 

Gemeindeordnung Die neue Gemeindeordnung sah einige Änderungen vor. Sie ist schlanker als die vorhergehende. Jedoch verweist sie auch mehr auf das kantonale…