Gratis-Menstruationsartikel für Schülerinnen

Lenzburg Seit Juni gibt es am Oberstufenzentrum Lenzhard kostenlose Menstruationsartikel. Initiiert wurde das Projekt von zwei ehemaligen Bezirksschülerinnen.

Setzen sich für kostenlose Hygieneprodukte ein: Anouk Borer (links), Lou Mosimann und Fachlehrerin Regula Thomas. Foto: Romi Schmid

Setzen sich für kostenlose Hygieneprodukte ein: Anouk Borer (links), Lou Mosimann und Fachlehrerin Regula Thomas. Foto: Romi Schmid

Gratis-Hygieneartikel: Bei Bedarf liefert der Spender Binden und Tampons. Foto: Romi Schmid

Gratis-Hygieneartikel: Bei Bedarf liefert der Spender Binden und Tampons. Foto: Romi Schmid

Frauen kennen das Problem: Die Periode setzt unerwartet ein, Tampon oder Binde ist nicht zur Hand – und nun? Im Rahmen ihrer Quartalsabschlussarbeit an der Bezirksschule Lenzburg haben sich die beiden Freundinnen Lou Mosimann und Anouk Borer im Frühling dieses Jahres intensiv mit dieser Fragestellung auseinandergesetzt.

Entstanden ist eine mit Blumen und kecken Sprüchen verzierte Holzbox. Ein Spender für Gratis-Menstruationsartikel, der seit Juni dieses Jahres im Gebäude D des Lenzhard-Schulhauses in der Mädchentoilette im Erdgeschoss zur Verfügung steht. Das Konzept ist einfach: Benötigt ein Mädchen einen Hygieneartikel, zieht es einen Tampon oder eine Binde heraus. Seit Beginn des neuen Schuljahres besuchen die beiden Mädchen die Kantons- und die Fachmittelschule in Aarau – dass ihr Projekt weitergeführt wird, freut sie. Möglich macht es Fachlehrerin Regula Thomas. Sie sagt: «Ich fand das Vorhaben von Anfang an mutig und toll. Für mich war es selbstverständlich, das Projekt weiterzuführen.» Zwei- bis dreimal wöchentlich schaut sie auf der Toilette nach dem Rechten und füllt den Spender bei Bedarf auf – anfangs mit Geld aus der eigenen Tasche, seit Oktober übernimmt die Schule die Kosten.

Thema soll enttabuisiert werden

«Für unsere Abschlussarbeit sollten wir ein Thema suchen, das uns interessiert», erklärt Mosimann. Inspiriert von ähnlichen Projekten, kamen sie und ihre Freundin Anouk schnell auf Gratis-Menstruationsartikel. «Wir wollten damit das Thema Menstruation enttabuisieren», sagt Borer. Mosimann ergänzt: «Die Versorgung mit Menstruationsartikeln in der Schule sollte so selbstverständlich sein wie die mit Klopapier. Zudem ist das Thema für viele immer noch negativ behaftet, obwohl die Menstruation etwas ganz Natürliches ist», so die 15-Jährige. Mit ihrer Initiative übernehmen die Mädchen eine Vorbildfunktion – denn selbst unter jungen Frauen sei das Thema oft noch ein Tabu.

Eine Befragung zeigt: Die kostenlosen Menstruationsartikel werden von den Schülerinnen sehr geschätzt. Das Angebot entspreche einem Bedürfnis, so Thomas, und sei gut umgesetzt, «Hamstern» der Artikel komme nur selten vor.

Ob die Gratisabgabe von Menstruationsartikeln auch auf weitere Gebäude des Lenzhard-Schulhauses – es gibt insgesamt fünf – ausgeweitet wird, ist noch nicht klar.

Für Anouk Borer, Lou Mosimann und Regula Thomas steht fest: Es bräuchte an jeder Schule und in jeder Damentoilette Gratis-Menstruationsartikel. Ein Schritt in die richtige Richtung, der definitiv zum Nachmachen einlädt.

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Andreas Schmid schaffte den Sprung ins Präsidium beim ersten Anlauf.Foto:  Linda Villiger
Stadt Lenzburg05.11.2025

Diese Wahl, sie gehörte ihm: Andreas Schmid

Stadtrat Andreas Schmid (FDP) wurde nicht nur mit dem besten Ergebnis in den Stadtrat wiedergewählt, sondern schaffte auch im ersten Wahlgang direkt die Wahl…
Auch Luca Giubellini, Florian Langenegger und Anny Wu wurden empfangen.Foto: Romi Schmid
Stadt Lenzburg05.11.2025

Grosser Empfang für Noe Seifert

Kunstturnen Mit tosendem Applaus und sichtlichem Stolz wurde Noe Seifert am Donnerstagabend im Traitafina-Turnzentrum in Lenzburg empfangen. Der Aargauer…
Christoph Kneuss (FDP) und Pascale Mummenthaler (GLP) bei ihrer Vereidigung.Foto:  rfb
Stadt Lenzburg05.11.2025

Neue Gemeindeordnung angenommen

 

Gemeindeordnung Die neue Gemeindeordnung sah einige Änderungen vor. Sie ist schlanker als die vorhergehende. Jedoch verweist sie auch mehr auf das kantonale…