Zwei Exkursionen des «Seener Männerstamms»

Seon Der für den Mai geplante Anlass des «Seener Männerstamm» führte die Teilnehmer zu zwei Standorten.
Holzbau liegt im Trend der Zeit
Am Anfang des Besuchs bei der Firma Schäfer Holzbautechnik stand eine Betriebsbesichtigung auf dem Programm. Aufgeteilt in zwei Gruppen konnten die Teilnehmer die Firma direkt vor Ort miterleben. Anschliessend stellten Verwaltungsrat Urs Aebi sowie CEO und Delegierter des Verwaltungsrates, Hansjörg Steiner, das ganze Unternehmen vor. Das Bauen mit Holz steht für Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Ästhetik. Holz liegt im Trend. Die Besucher erfuhren, dass die 2003 aus einem Management-Buy-Out entstandene heutige Schäfer Holzbautechnik AG aktuell ca. 60 Mitarbeitende beschäftigt und durch einen fünf Personen umfassenden Verwaltungsrat sowie durch die Geschäftsleitung gesteuert wird. Seit der Gründung hat die Firma über 70 Lernende ausgebildet und kann damit den Nachwuchsbedarf aus den eigenen Reihen sicherstellen und zukünftig benötigtes Know-how weiterentwickeln. Ein besonderer Stolz bildet zudem die auf dem Firmengelände gelegene Kita, welche einen wesentlichen Beitrag zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie der Mitarbeitenden leistet. Nach der Präsentation begaben sich die Männer zum Mittagessen ins Restaurant Bären in Dintikon.
Landwirtschaftsbetrieb und Beerenkulturen
Am Nachmittag verschoben sich die Teilnehmer zum Landwirtschaftsbetrieb der Familie Meyer oberhalb Dintikon, wunderschön und mit tollem Ausblick ins Bünztal und zum Mutschellen. In zwei Gruppen aufgeteilt, erhielt der Männerstamm an diesem Nachmittag einen Einblick in den Betrieb und die Führung eines modernen Landwirtschaftsbetriebes mit rund 65 Milchkühen und ca. 40 Kälbern und Rindern zur Nachzucht. Mit viel Auslauf für die Tiere legt Landwirt Simon Meyer grossen Wert auf artgerechte Tierhaltung. Neben der Milchwirtschaft werden vor allem Kartoffeln und Lagergemüse angepflanzt und geerntet. Robert Meyer führte die Besucher durch seine Beerenkulturen. Die Bewässerung der Beerenkulturen erfolgt computergesteuert vollautomatisch. Die Pflanzen gedeihen in einem Plastiktunnel, worin sie von äusseren Einflüssen geschützt sind. Nach dem Ende der Führungen über den Landwirtschaftsbetrieb sorgte die Familie Meyer mit einem Apéro für einen grossartigen kulinarischen Schlusspunkt.
(MGE/rfb)