Seeüberquerung bei herbstlicher Witterung

Hallwilersee Am 51. Volksschwimmen über den See beteiligten sich trotz kühler Witterung rund 220 Teilnehmer – erstmals wurden alle Teilnehmer gechipt.

<em>Unterwegs in den kühlen Fluten: </em>Teilnehmer des 51. Hallwilerseeschwimmens im See.Fotos: Andreas Walker

<em>Unterwegs in den kühlen Fluten: </em>Teilnehmer des 51. Hallwilerseeschwimmens im See.Fotos: Andreas Walker

<em>Warten auf den Start:</em> In der Badi Birrwil.

<em>Warten auf den Start:</em> In der Badi Birrwil.

Der Samstagmorgen zeigte sich zwar herbstlich, trotzdem waren viele Leute in der Badi Seerose in Meisterschwanden eingetroffen. Viele von ihnen trugen noch eine Stunde vor dem Start dicke Kleider, die nicht mehr an den vergangenen Hochsommer erinnern wollten.

220 Teilnehmer meldeten sich dieses Jahr für den Schwimmwettbewerb an, um die 1,5 Kilometer lange Strecke vom Strandbad Birrwil zur Badi Seerose in Meisterschwanden zurückzulegen. Etliche kamen aus verschiedenen Teilen der Schweiz und sogar aus Deutschland.

Begleitet wurden die Schwimmer von Rettungsschwimmern der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft (SLRG), einem eigenen Rettungsboot sowie Begleitbooten und zahlreichen Helfern, die bei einem Notfall bereit waren, sofort einzugreifen.

Wasser wärmer als Luft

Die Wassertemperatur im Hallwilersee betrug 21,5 Grad und war damit wärmer als die Lufttemperatur. Als die Seeüberquerung in vollem Gange war, zeigte sich immer mehr die Sonne und sorgte doch noch für angenehme Temperaturen. Der schnellste Schwimmer, Tobias Kron aus Ettingen, legte die Strecke in 23 Minuten zurück.

Neu am diesjährigen Schwimmwettbewerb war die Erfassung der Teilnehmer mit einem Chip. Vor dem Start wird der Chip eingelesen und nach dem Ziel als Okay identifiziert. Mit dieser Methode kann einwandfrei festgestellt werden, dass niemand im See zurückgeblieben ist.

Markus Kuster, OK-Präsident der SLRG Sektion Hallwilersee, erinnert sich: «Bisher mussten wir die Leute auf einer Liste abhaken. Einmal fehlte jemand nach der Seeüberquerung. Glücklicherweise war es kein Unfall. Ein Teilnehmer lief nach der Seeüberquerung nicht durch die Zeitmessung und ging anschliessend nach Hause. Deshalb wurde er nicht registriert.»

Für nächstes Jahr ist am Hallwilerseeschwimmen ein besonderes Programm geplant. Am 5. September 2020 wird das Team von «Swiss Lakes Project» in Kooperation mit Pro Natura Aargau und der SLRG Hallwilersee ein Sponsoren- und Rahmenprogramm zu Gunsten des Hallwilersees veranstalten. Damit soll die Bevölkerung für den Schutz des Sees sensibilisiert werden.

Weitere Artikel zu «Seetal-Lindenberg», die sie interessieren könnten

Loipenmeister und Vereinspräsident Beni Gloor präsentierte bei seinen Begrüssungsworten eine kleine Jubiläumsschrift. Foto: zvg
Seetal-Lindenberg12.11.2025

Schnee als grösster Jubiläumswunsch

Leutwil Der Loipenverein (LV) Leutwil hat sein 25-jähriges Bestehen mit einem reichhaltigen Brunch gefeiert. 43 Gäste und der dreiköpfige Vorstand schwelgten in…

Ehre, wem Ehre gebührt: Die Drittplatzierte Sabrina Siegrist mit Gewinner Sepp Schlegel und der Zweitplatzierten Ruth Schmidt.Foto: zvg
Seetal-Lindenberg12.11.2025

Jetzt auftrumpfen

Meisterschwanden Der Verkehrsverein Meisterschwanden-Tennwil (VVM) organisierte die 19. Dorfjassmeisterschaft. Dieses Jahr wurde der Anlass von 60 Teilnehmenden…

Gründerinnen Doris Heiniger und Erika Weber.Foto: Debora Hugentobler
Seetal-Lindenberg12.11.2025

Kreatives Schaffen mit Höhen und Tiefen

Egliswil Am vergangenen Wochenende fand in Egliswil die zweijährliche Hobby-Ausstellung statt. Die Ausstellerpalette war gross, das Publikumsinteresse jedoch…