Schulprojekt zum Brauchtum

Hallwil Die Gemeinde ist besonders reich an Mittwinterbräuchen. Nun wird das Brauchtum Gegenstand eines Schulprojekts, um das Hintergrundwissen an die Jugend weiterzugeben.

<em>Auseinandersetzung mit dem Brauchtum:</em> Projektwoche zu den Mittwinterbräuchen an der Schule Hallwil. Foto: zvg
<em>Auseinandersetzung mit dem Brauchtum:</em> Projektwoche zu den Mittwinterbräuchen an der Schule Hallwil. Foto: zvg

Bräuche dienen der Sinn-, Identitäts- und Integrationsstiftung. Sie wirken gemeinschaftsbildend und vereinen, auch über die regionalen Unterschiede hinaus. Brauchtum gibt den Menschen Identität und somit ein Fundament. Bräuche sind Ausdruck der Wurzeln. Die Primarschule Hallwil führt im zweiten Quartal ein gesamtschulisches Projekt durch, in dem alle Klassen sowie die Kindergartenkinder involviert sind.

Das Streichholzschachtel-Tagebuch, ein Bilderbuch, führt die Kinder in vergangene Zeiten. Das Bilderbuch erzählt die Geschichte eines kleinen Mädchens, das im Antiquitätengeschäft seines Urgrossvaters eine geheimnisvolle Kiste voller Streichholzschachteln entdeckt. In diesen stecken unterschiedliche Gegenstände, die der Urgrossvater gesammelt hat.

Reise in die Vergangenheit

Die Schüler begeben sich auf eine Reise in die Vergangenheit. Sie sammeln Gegenstände von früher und berichten darüber. So kam die Anfrage von Thomas Bucher (Brauchtumsverantwortlicher) an die Schulleitung Hallwil sehr gelegen, den Schülern die Mittwinterbräuche vorzustellen. Geplant ist, allen Hallwiler Schülern in einem Rhythmus von drei bis vier Jahren jeweils das Hallwiler Brauchtum zu präsentieren.

Da die Fünft- und Sechstklässler von Hallwil in Boniswil die Schule besuchen, wurde der erste Anlass direkt in Boniswil mit allen Lernenden der 5. und 6. Klasse durchgeführt. In einem Workshop lernten die Schüler die Bräuche kennen.

Jede Woche ein Brauch

Die Präsentation der Mittwinterbräuche «Chlausklöpfen», «Chlausjagen», «Wiehnechtschindli», «Silväschter- Füür/-Trösche» und «Bärzeli» werden in den nächsten Wochen jeweils wöchentlich gestaffelt an der Schule Hallwil stattfinden.

Schulkinder, Lehrpersonen und die Schulleitung von Hallwil danken allen Beteiligten für den bereichernden Einblick ins Brauchtum Hallwil. (eda)

Weitere Infos: www.hallwil.ch/ueber-hallwil/winterbraeuche.

Weitere Artikel zu «Seetal-Lindenberg», die sie interessieren könnten

Loipenmeister und Vereinspräsident Beni Gloor präsentierte bei seinen Begrüssungsworten eine kleine Jubiläumsschrift. Foto: zvg
Seetal-Lindenberg12.11.2025

Schnee als grösster Jubiläumswunsch

Leutwil Der Loipenverein (LV) Leutwil hat sein 25-jähriges Bestehen mit einem reichhaltigen Brunch gefeiert. 43 Gäste und der dreiköpfige Vorstand schwelgten in…

Ehre, wem Ehre gebührt: Die Drittplatzierte Sabrina Siegrist mit Gewinner Sepp Schlegel und der Zweitplatzierten Ruth Schmidt.Foto: zvg
Seetal-Lindenberg12.11.2025

Jetzt auftrumpfen

Meisterschwanden Der Verkehrsverein Meisterschwanden-Tennwil (VVM) organisierte die 19. Dorfjassmeisterschaft. Dieses Jahr wurde der Anlass von 60 Teilnehmenden…

Gründerinnen Doris Heiniger und Erika Weber.Foto: Debora Hugentobler
Seetal-Lindenberg12.11.2025

Kreatives Schaffen mit Höhen und Tiefen

Egliswil Am vergangenen Wochenende fand in Egliswil die zweijährliche Hobby-Ausstellung statt. Die Ausstellerpalette war gross, das Publikumsinteresse jedoch…