Grosse Investitionen künden sich an

Seengen Die örtliche Exekutive sucht mit dem Anlass «De Gmeindrot bi de Lüt» den direkten Kontakt zur Bevölkerung. Diesmal wurden grosse Investitionen in den nächsten Jahren angekündigt.

<em>Bratwurst und Informationen von der Seenger Exekutive:</em> «De Gmeindrot bi de Lüt» in der Werkhalle der Erismann AG. Foto: Fritz Thut
<em>Bratwurst und Informationen von der Seenger Exekutive:</em> «De Gmeindrot bi de Lüt» in der Werkhalle der Erismann AG. Foto: Fritz Thut

Seit Jahren erfreut sich die informelle Informationsaktion «De Gmeindrot bi de Lüt» in Seengen grosser Beliebtheit. Die Bevölkerung schätzt die ungezwungene Atmosphäre und die vom Gemeinderat verabreichten Häppchen in Form von Grillbratwürsten und frühen Informationen zu geplanten Aktivitäten der Gemeinde.

Zum Konzept gehört, dass der Gemeinderat die Leute in verschiedenen Quartieren besucht. Diese Woche fand der Anlass in den Räumen der Erismann AG an der Boniswilerstrasse statt. Inhaber Hans Sandmeier stellte dabei den rund 100 Gästen seinen Betrieb kurz vor. Hier werden Forst- und Landmaschinen verkauft, konfiguriert, unterhalten und repariert. Wie aufliegende Flyer informierten, übernimmt die Erismann AG nächste Woche von der nahezu benachbarten Schlossgarage die offizielle Vertretung der Hürlimann-Traktoren.

26 Millionen in sechs Jahren

In seiner Begrüssung gewährte Gemeindeammann Jörg Bruder einen Einblick ins Tagesgeschäft. Die Budgetphase für das Jahr 2020 sei abgeschlossen; ohne Überraschungen. Im Rahmen des Finanzplanes, eines behördenrelevanten Planungsinstruments, sei erkennbar, dass in den nächsten sechs Jahren Investitionen in der doch auch für Seengen erklecklichen Höhe von 26 Millionen Franken vorgesehen seien.

Details zu den Ausgaben in den einzelnen Ressorts konnten mit den jeweiligen Gemeinderäten individuell diskutiert werden, nachdem diese als Servicefachleute die grillierten Bratwürste unter die Leute gebracht hatten.

Der grösste Brocken der geplanten Investitionen ist für Schulbauten vorgesehen. Für zusätzliche Räume auf dem Areal der heutigen Burgturm-Scheune sind 7 Mio. eingestellt. Schon bald kann hier über den Baukredit entschieden werden. Weitere 3 Millionen Franken kostet der Bau des neuen Kindergartens Hinterdorf.

Neben zahlreichen Tiefbauvorhaben (Strassen und Infrastrukturleitungen) plant der Gemeinderat, rund 800000 Franken in Badis zu investieren. Die Sanierung des Frauenbads kostet rund 200000 Franken; ein neues schlichtes Gebäude bei der Brestenbergbadi das Dreifache. Ein Vorvertrag mit den neuen Eignervertretern zur Herstellung der Rechtssicherheit ist unterschrieben.

Weitere Artikel zu «Seetal-Lindenberg», die sie interessieren könnten

Loipenmeister und Vereinspräsident Beni Gloor präsentierte bei seinen Begrüssungsworten eine kleine Jubiläumsschrift. Foto: zvg
Seetal-Lindenberg12.11.2025

Schnee als grösster Jubiläumswunsch

Leutwil Der Loipenverein (LV) Leutwil hat sein 25-jähriges Bestehen mit einem reichhaltigen Brunch gefeiert. 43 Gäste und der dreiköpfige Vorstand schwelgten in…

Ehre, wem Ehre gebührt: Die Drittplatzierte Sabrina Siegrist mit Gewinner Sepp Schlegel und der Zweitplatzierten Ruth Schmidt.Foto: zvg
Seetal-Lindenberg12.11.2025

Jetzt auftrumpfen

Meisterschwanden Der Verkehrsverein Meisterschwanden-Tennwil (VVM) organisierte die 19. Dorfjassmeisterschaft. Dieses Jahr wurde der Anlass von 60 Teilnehmenden…

Gründerinnen Doris Heiniger und Erika Weber.Foto: Debora Hugentobler
Seetal-Lindenberg12.11.2025

Kreatives Schaffen mit Höhen und Tiefen

Egliswil Am vergangenen Wochenende fand in Egliswil die zweijährliche Hobby-Ausstellung statt. Die Ausstellerpalette war gross, das Publikumsinteresse jedoch…