Egliswil soll einen eigenen Pumptrack erhalten

Egliswil Am Jugendfest 2021 lockte ein mobiler Pumptrack zahlreiche Begeisterte an. Jetzt soll auf 1000 m2 Land, das die Gemeinde zur Verfügung stellt, ein asphaltierter Rundparcours gebaut werden. Dazu läuft zurzeit eine Spendenaktion.

Plan des Pumptracks südwestlich des Bauamts.Grafik: Velosolutions GmbH

Plan des Pumptracks südwestlich des Bauamts.Grafik: Velosolutions GmbH

Der Frauenverein spendete am Jugendfest 2021 einen mobilen Pumptrack, der für eine Woche auf dem Schulhausplatz stand.Foto: Andreas Walker

Der Frauenverein spendete am Jugendfest 2021 einen mobilen Pumptrack, der für eine Woche auf dem Schulhausplatz stand.Foto: Andreas Walker

Alles begann am Jugendfest im September 2021 in Egliswil. Der Frauenverein spendete den Kindern einen mobilen Pumptrack für Velos, Trottinetts oder Inlineskates, der für eine Woche auf dem Schulhausplatz stand. Auf dieser künstlichen Mountainbikestrecke kann der Fahrende durch Zieh- und Drückbewegungen («pumpen») des Körpers Geschwindigkeit aufnehmen. Diese Anlage wurde sehr gut besucht und entwickelte sich sofort zu einem Treffpunkt für Jung und Alt. Deshalb bildete der Frauenverein Egliswil im Frühling 2022 eine Arbeitsgruppe, die sich mit dem Projekt für einen eigenen Pumptrack im Dorf befasste. Der Gemeinderat wurde über das Vorhaben informiert und sprach sich für die Weiterverfolgung des Projektes aus. Nach intensiven Abklärungen wurde im August 2023 der Verein «PumpTrack Egliswil» gegründet. Dieser Verein plant, realisiert und kontrolliert das Projekt. Karin Bader, Präsidentin des Vereins «Pumptrack Egliswil», erklärt: «Wir möchten den Kids und Jugendlichen in unserem Dorf und der näheren Umgebung einen Bewegungsort bieten. Wir wollen jedoch nicht nur die Kinder und Jugendlichen ansprechen. Vielmehr soll es eine Begegnungszone für alle Menschen werden, wo Raum für Bewegung geboten und das soziale Leben gefördert wird.»

Finanzierung der Anlage

Ende November 2023 hatte die Gemeindeversammlung dem Finanzierungsanteil von 50000 Franken mit grosser Mehrheit zugestimmt. Damit ist ein guter Start gelungen. Trotzdem ist noch eine Mammutaufgabe zu bewältigen. Die restlichen 250000 Franken sollen mit Sponsorengeldern, Gönnerbeiträgen, Eigenleistungen sowie Subventionen aufgebracht werden. Karin Bader präzisiert: «Aktuell haben wir uns beim AEW-Energiebatzen beworben und sind noch bis zum 15. Februar jeden Tag am Abstimmen für unser Projekt. Zudem sind ein Sponsorenlauf und weitere Projekte geplant.»

Die Anlage soll mindestens 20 Jahre bestehen, somit erreichen Firmen mit einem Sponsoring eine sehr lange Sichtbarkeit ihres Engagements Die Spendensammlung wird sich sicher noch über das ganze Jahr erstrecken. Sobald die Baubewilligung erteilt und die Finanzierung gesichert ist, wird mit dem Bau des Pumptracks begonnen werden. Der Standort ist auf einer Fläche von rund 1000 m2 südwestlich des Bauamts auf dem gemeindeeigenen Gelände geplant. Karin Bader blickt in die Zukunft: «Unser Wunschtermin zur Eröffnung des Pumptracks wäre der Mai 2025, dann könnte das Einweihungsfest der Anlage gerade am nächsten Jugendfest stattfinden.»

Weitere Artikel zu «Seetal-Lindenberg», die sie interessieren könnten

Seetal-Lindenberg02.07.2025

Hohe Wellen um kleines Bädli: 450 000 Franken für die Sanierung der Badi Dürenäsch

Dürrenäsch An der vergangenenen Gemeindeversammlung entschied die Dürrenäscher Bevölkerung über einen Kredit von 450000 Franken für die Badi-Sanierung. Die…
Seetal-Lindenberg02.07.2025

Farbenfrohes Fest kehrt nach Birrwil zurück

Birrwil Nach einer zehnjährigen Pause – unterbrochen nur durch eine kleine Ausgabe während der Pandemie – konnte in Birrwil dieses Wochenende wieder ein…
Seetal-Lindenberg02.07.2025

Kreativ, bunt und jede Menge Spass – das Sarmenstorfer Jugendfest

Sarmenstorf Vom 27. bis 29. Juni herrschte in Sarmenstorf Feierstimmung. Alphornklänge ertönten zu Beginn und stimmten auf ein vielfältiges Programm ein. Motto…