Wohnhaus aus Holzmodulen

Lenzburg In einer neuartigen Modulbauweise entsteht im Westquartier ein Wohnblock. Die Verantwortlichen sprechen vom «schnellsten Mehrfamilienhaus der Schweiz».

<em>Fertig vormontierte Zimmermodule «fliegen» ins Stahlgerüst:</em> Innovatives Wohnprojekt «Hello Lenzburg» im Westquartier. Foto: Fritz Thut
<em>Fertig vormontierte Zimmermodule «fliegen» ins Stahlgerüst:</em> Innovatives Wohnprojekt «Hello Lenzburg» im Westquartier. Foto: Fritz Thut

Zwar musste die Medienorientierung über die neue Bau-Methode «aufgrund von Bauverzögerungen» um einen Tag auf gestern Mittwoch verschoben werden, doch imposant bleibt die Bauzeit gleichwohl: An der General-Herzog-Strasse 43 in Lenzburgs Westen entsteht in nur fünf Monaten «Hello Lenzburg», ein innovatives und ökologisches Wohnhaus mit 20 Mietwohnungen. Die für solche Gebäude übliche Bauzeit wird um rund neun Monate unterboten.

Das Prinzip des neuartigen Hochleistungs-Hybridbausystems ist eigentlich einfach: Bei der auf Holzbau spezialisierten Firma Renggli AG im luzernischen Schötz werden die Wohnungen als Raummodule vollständig vorgefertigt. Die Bäder, Küchen, Türen, Fenster und Beläge sind bereits eingebaut, die Leitungen schon eingezogen.

Stahltragwerk erlaubt mehr Höhe

Parallel zur Produktion der Module wurde in Lenzburg das Untergeschoss erstellt. Im Gegensatz zu bisherigen Modulbauten kommt beim Lenzburger Pionierbau ein Stahlgerüst als Tragwerk zum Einsatz, was viele Vorteile hat: Lasten werden effizient durch die Stahlbauteile ins Fundament abgetragen. Dadurch sind höhere Gebäude möglich, weil die Module von oben nicht zusätzlich belastet werden.

«Die Komplexität wurde durch den entwickelten Hybrid-Systemansatz vereinfacht. Einzelne Bauelemente werden neu als ganze Systemkomponenten gefertigt», sagt Roman Hausammann vom Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur der Berner Fachhochschule (BFH), die das Projekt begleitet.

Die vorgefertigten Module werden mit Tiefladern angeliefert und können innert Stunden montiert werden. Da die Module im Innern bereits fertig sind, müssen diese nur noch in das Stahlgerüst eingesetzt, miteinander verbunden und an die Gebäudetechnik angeschlossen werden.

Dieses Hybridbausystem, welches im Rahmen eines Innovationsprojekts von Innosuisse entwickelt wurde, hat neben der vereinfachten und kompakten Bauweise weitere Vorteile: Der Bau ist deutlich schneller. «Dank Vorfertigung im Werk und computergestützter Produktion resultieren kürzere Bauzeiten in höherer Qualität», erklärte Max Renggli, CEO der Renggli AG.

Dies schlägt sich im Mietzins nieder. «Die Bauweise erlaubt es gerade uns langfristig denkenden Investoren, Mietwohnungen von schlechter Bausubstanz, bei denen sich eine Sanierung nicht mehr lohnt, durch preiswerten und modernen Wohnraum zu ersetzen», begründet Simon Haus, Leiter Asset Management beim Bauherrn, dem Axa-Versicherungskonzern, die Mitarbeit am Projekt.

«Hello Lenzburg», mit 20 Wohnungen mit zweieinhalb oder dreieinhalb Zimmern und ausgeführt im Minergie-A-Standard mit Photovoltaik-Anlage und Erdsonden-Wärmepumpe, ersetzt hier eine alte Liegenschaft der Axa. (tf)

Weitere Artikel zu «Hauptartikel», die sie interessieren könnten

Hauptartikel23.04.2025

Trotz Wetterkapriolen: «Ein ansprechendes Jahr»

Meisterschwanden Das Wetter war ideal, die Schiffe waren zusammengebunden, die 137. GV der Schifffahrtsgesellschaft Hallwilersee (SGH) wurde von…
Bitte keine Abk.
Hauptartikel23.04.2025

Bitte keine Abk.

«Herausford. abgeschlossen». So lautet die Erfolgsmeldung auf dem Smartphone, wenn bei einem dieser kleinen Kombinationsspiele, die gemäss Eigenwerbung den…

Hauptartikel16.04.2025

Gestaltungsmacht

Kaffee, Brautkleider, Süssigkeit oder niederländische Spezialitäten: In den letzten Wochen hat sich viel verändert in der Lenzburger Altstadt. Leere Ladenlokale…