Solarenergie in Fahrt bringen

Lenzburg Als Quartalsarbeit an der Bezirksschule haben zwei Schüler ein solarbetriebenes Modellauto konstruiert.

<em>Ansteckende Begeisterung:</em> Die Bezirksschüler Leon Brunschwiler und Moritz Frei erklären dem SWL-Geschäftsführer Markus Blättler die Funktionsweise ihres solarunterstützten Modellautos. Foto: swl
<em>Ansteckende Begeisterung:</em> Die Bezirksschüler Leon Brunschwiler und Moritz Frei erklären dem SWL-Geschäftsführer Markus Blättler die Funktionsweise ihres solarunterstützten Modellautos. Foto: swl

Mit ihrer Quartalsarbeit haben zwei Schüler der Bezirksschule Lenzburg untersucht, wie sich die Solarenergie für ein Modellauto nutzen lässt. Weil das Projekt ihr Budget sprengte, suchten sie einen Sponsor: Die SWL Energie AG hat ihnen den Bau des Solarautos ermöglicht.

An der Bezirksschule Lenzburg widmen sich die Schüler der dritten Klasse kurz vor dem Ende ihrer Schulzeit einer Quartalsarbeit. Sie lernen dabei, ein Projekt selbstständig zu planen und umzusetzen, und vertiefen sich in einem Fachgebiet.

Dieses Jahr wählten zwei Schüler die Solarenergie als Thema für ihre Quartalsarbeit: Moritz Frei aus Lenzburg und Leon Brunschwiler aus Ammerswil bauten gemeinsam ein ferngesteuertes Modellauto mit Solarzelle. Diese produziert Strom, der eine Powerbank – einen kleinen Akku – speist und so die Lichter des Autos zum Leuchten bringt. Daher lässt sich die Energie des am Stromnetz aufgeladenen Hauptakkus ausschliesslich für den Motor des Autos verwenden, was die Reichweite steigert.

Gut in Physik

«Mit unserer Arbeit wollten wir herausfinden, wie stark sich die Akkulaufzeit eines Modellautos durch Solarenergie verlängern lässt», begründen Moritz Frei und Leon Brunschwiler ihre Themenwahl.

Die beiden Bezirksschüler sind gut in Physik und interessieren sich für Energiethemen. «Wir wünschen uns, dass erneuerbare Energien wie die Solarenergie und ihre Möglichkeiten mehr Aufmerksamkeit erhalten. Durch unser Projekt leisten wir einen kleinen Beitrag dazu.»

Ihr technisches und handwerkliches Talent stellten Moritz Frei und Leon Brunschwiler nicht nur beim Innenleben des Solarautos unter Beweis. Sie konstruierten auch das Fahrgestell selbst, produzierten es mit einem 3D-Drucker und verbauten sämtliche Komponenten darin.

Bei so viel eingesetztem Material leuchtet es ein, dass das Modellauto einiges mehr kostete als die von der Schule übernommenen 50 Franken. Deshalb suchten die Bezirksschüler einen Sponsor und gewannen die SWL Energie AG als Partnerin.

«Mit welcher Begeisterung sich die beiden für die erneuerbaren Energien einsetzten und an einer Lösung für das Solarauto tüftelten, hat uns beeindruckt», sagt SWL-Geschäftsführer Markus Blättler.

Ausstellung der Quartalsarbeiten

In einer Woche, am Donnerstag, 7. Juni, stellen alle Drittbezler im Schulhaus Lenzhard ihre Quartalsarbeiten aus. Moritz Frei und Leon Brunschwiler werden ihr solarunterstütztes Modellauto präsentieren und mit einem Video Einblick in ihre Arbeit geben.

Die Ausstellung ist ab 18.30 Uhr für alle Interessierten geöffnet; ab 19.30 Uhr finden Kurzvorträge statt. (pd/swl)

Weitere Artikel zu «Hauptartikel», die sie interessieren könnten

Hauptartikel23.04.2025

Trotz Wetterkapriolen: «Ein ansprechendes Jahr»

Meisterschwanden Das Wetter war ideal, die Schiffe waren zusammengebunden, die 137. GV der Schifffahrtsgesellschaft Hallwilersee (SGH) wurde von…
Bitte keine Abk.
Hauptartikel23.04.2025

Bitte keine Abk.

«Herausford. abgeschlossen». So lautet die Erfolgsmeldung auf dem Smartphone, wenn bei einem dieser kleinen Kombinationsspiele, die gemäss Eigenwerbung den…

Hauptartikel16.04.2025

Gestaltungsmacht

Kaffee, Brautkleider, Süssigkeit oder niederländische Spezialitäten: In den letzten Wochen hat sich viel verändert in der Lenzburger Altstadt. Leere Ladenlokale…