Neuer Platz für alten Taufstein

Lenzburg Bei den Sanierungsarbeiten an der Ringmauer vom Schloss Lenzburg wurde überraschend ein alter Taufstein ausgegraben. Nun ist er restauriert und wird bald eine neue Bleibe finden.

<em>Fertig mit der Arbeit:</em> Restaurator Andreas Aeschbach wartet in der Werkstatt auf den Abtransport des Taufsteins. Foto: Alfred Gassmann
<em>Fertig mit der Arbeit:</em> Restaurator Andreas Aeschbach wartet in der Werkstatt auf den Abtransport des Taufsteins. Foto: Alfred Gassmann

Die Überraschung war gross auf Schloss Lenzburg im November 2015. Bauführer Jeremias Zuckschwerdt von der Zuckschwerdt Bau AG, Staufen, stiess während der Grabarbeiten für die Entwässerung der Mauer im Rosengarten auf einen verzierten Stein. Archäologe Peter Frey von der Kantonsarchäologie konnte ihn schliesslich als Taufbecken oder Taufstein identifizieren.

Ungelöst bleibt die Frage, wo der Taufstein einst gedient hat und warum er hinter der Schlossmauer verschachert wurde. Im Museum Aargau reifte die Absicht, den Stein fachmännisch restaurieren zu lassen, ihn einer Körperschaft als Leihgabe zu übergeben und ihn an einem sinnvollen Ort aufstellen zu lassen.

Die Stiftung Schloss Lenzburg entschied, den Taufstein nicht auf dem Schloss zu platzieren, da kein direkter Bezug zum Schloss besteht. Aus diesem Grunde wurden die Reformierte Kirchgemeinde, die Katholische Kirchgemeinde und das Museum Burghalde angefragt.

Die Kirchenpflege der Katholischen Kirchgemeinde Lenzburg signalisierte Interesse an der Leihgabe sowie an der Bereitschaft, sie zu hüten. Sie bekam im Januar 2017 den Zuschlag, machte sich die Standortwahl auf dem Grundstück rund um die Kirche nicht leicht und wog alle möglichen Standorte mit dem beauftragten Restaurator ab. «Der Taufstein wird in absehbarer Zeit hinter der Herz-Jesu-Kirche beim Seiteneingang aufgestellt», deutet Kirchenpflegerin Monika Bachmann-Scherrer an.

Eine Tafel wird Informationen liefern über den Fundort und über Angaben, die interessieren. Zudem wird das Taufbecken von Kunstspengler Alexander Sigerist, Schöftland, noch mit einer passenden, verschliessbaren Abdeckung aus Kupfer brüniert versehen.

Überzeugend restauriert

Dass sich das achteckige, brunnenartige Steingebilde nicht stärker verletzt präsentierte, ist zu einem beträchtlichen Teil der Achtsamkeit und der Erfahrung von Jeremias Zuckschwerdt zu verdanken. Als die Zähne der Baggerschaufel auf etwas Hartes stiessen, tauschte er rasch den Bagger mit der Maurerkelle. Archäologe Peter Frey glaubt auf Grund der Verzierungen am Stein an einen gotischen Ursprung und somit an ein Alter von rund 600 Jahren. Das Kunstwerk aus Muschelkalk deutet auf einen regionalen Bezug hin. Verstärkt wird diese Annahme durch das gut sichtbare Villmerger Wappen.

Vor gut einem Jahr wurde das Taufbecken in die Werkstatt von Steinrestaurator Andreas Aeschbach in Aarau überführt. «Das Volumen deutet darauf hin, dass der Taufstein wohl in einer grösseren Kirche gestanden hat», findet Aeschbach. Nun präsentiert sich das rund 800 Kilogramm schwere Taufbecken restauriert. Die Schäden und Lücken sind mit gemahlenem Muschelkalk, verbunden mit Mörtel, professionell ausgebessert.

Ein Sockel, als neues Element, in der Form eines Oktagons, ist ebenfalls abholbereit. «Für mich war es eine äusserst dankbare Arbeit», blickt Restaurator Aeschbach zurück. Bleibt noch die Frage, ob die Kirchenpflege zu einer bescheidenen Feier einlädt, wenn der Taufstein eintrifft und aufgestellt wird.

Weitere Artikel zu «Hauptartikel», die sie interessieren könnten

Hauptartikel23.04.2025

Trotz Wetterkapriolen: «Ein ansprechendes Jahr»

Meisterschwanden Das Wetter war ideal, die Schiffe waren zusammengebunden, die 137. GV der Schifffahrtsgesellschaft Hallwilersee (SGH) wurde von…
Bitte keine Abk.
Hauptartikel23.04.2025

Bitte keine Abk.

«Herausford. abgeschlossen». So lautet die Erfolgsmeldung auf dem Smartphone, wenn bei einem dieser kleinen Kombinationsspiele, die gemäss Eigenwerbung den…

Hauptartikel16.04.2025

Gestaltungsmacht

Kaffee, Brautkleider, Süssigkeit oder niederländische Spezialitäten: In den letzten Wochen hat sich viel verändert in der Lenzburger Altstadt. Leere Ladenlokale…