Nachtwanderung am frühen Abend

Seetal Auf der Seetaler Wanderung im Rahmen der 14. Schweizer Wandernacht erfuhren die Teilnehmer Interessantes über das Schloss Hallwyl und Pflanzen am Wegrand.

<em>Interessante Informationen:</em> Wanderleiterin Michèle Jörg erläutert zwischen Schloss Hallwyl und Seenger Schiffsteg an der Seetaler Wanderung die Wirkung von verschiedenen Pflanzen am Wegrand. Foto: Fritz Thut
<em>Interessante Informationen:</em> Wanderleiterin Michèle Jörg erläutert zwischen Schloss Hallwyl und Seenger Schiffsteg an der Seetaler Wanderung die Wirkung von verschiedenen Pflanzen am Wegrand. Foto: Fritz Thut

Bereits zum 14. Mal führte der Verband Schweizer Wanderwege eine landesweite «Wandernacht» durch. Schweizweit gab es übers letzte Wochenende 67 Angebote, wobei im Aargau nur deren zwei. Die von Seetal Tourismus organisierte «Seetaler Wanderung» war dabei der einzige Anlass südlich der Jurakette.

Die Wanderung führte ein halbes Mal um den Hallwilersee; die Topografie fiel entsprechend flach aus und die Wanderung bekam deshalb das offizielle Schwierigkeitslabel «einfach». Sie war deshalb auch für Kinder (und Hunde) zu schaffen. Die verfügbaren Plätze waren jedenfalls ausgebucht.

Die Besammlung erfolgte bereits um 16 Uhr beim Schloss Hallwyl. Der Grund dafür war klar. Vom Schiffsteg Seengen nach Beinwil am See nahm die Gruppe das Kursschiff. Weil die MS «Delphin» bereits um 16.45 Uhr ihre letzte Runde dreht, wurde die Seetaler Nachtwanderung ihrem Namen nicht ganz gerecht.

Kräuterexpertin als Leiterin

Noch bevor das neueste Hallwilerseeschiff geentert wurde, machte Wanderleiterin Michèle Jörg die ersten Zwischenhalte und machte die Wanderer auf die Apotheke am Wegesrand aufmerksam. Als ausgewiesene Kräuterexpertin informierte sie über die heilende Wirkung verschiedener Pflanzen.

Schon kurz hinter dem Schloss machte Jörg auf ein zwar hoch gewachsenes, aber eher unscheinbares Kraut aufmerksam: Mädesüss, das den Wirkstoff des Aspirins in seiner natürlichen Form beinhaltet und deshalb in Teeform gegen Schmerzen und Magen-Darm-Probleme eingesetzt werden kann.

In der Folge gab es viele weitere Tipps zu Baldrian, Brennnesseln, Spitzwegerich und Johanniskraut. Die antibakterielle und damit entzündungshemmende Wirkung des Spitzwegerichs kann in Kombination mit Placken draussen in der Natur als Schnellverband, etwa bei kleinen Schnitten, verwendet werden.

Nach der Wanderung entlang dem Westufer folgte ein als Taschenlampenführung angekündigter Rundgang durchs Wasserschloss Hallwyl. Doch auch für den Einsatz von Taschenlampen war es noch zu hell.

Weitere Artikel zu «Hauptartikel», die sie interessieren könnten

Hauptartikel23.04.2025

Trotz Wetterkapriolen: «Ein ansprechendes Jahr»

Meisterschwanden Das Wetter war ideal, die Schiffe waren zusammengebunden, die 137. GV der Schifffahrtsgesellschaft Hallwilersee (SGH) wurde von…
Bitte keine Abk.
Hauptartikel23.04.2025

Bitte keine Abk.

«Herausford. abgeschlossen». So lautet die Erfolgsmeldung auf dem Smartphone, wenn bei einem dieser kleinen Kombinationsspiele, die gemäss Eigenwerbung den…

Hauptartikel16.04.2025

Gestaltungsmacht

Kaffee, Brautkleider, Süssigkeit oder niederländische Spezialitäten: In den letzten Wochen hat sich viel verändert in der Lenzburger Altstadt. Leere Ladenlokale…