Kantenanzeiger neu auch draussen in den Dörfern

Regionalbus Der Regionalbus Lenzburg (RBL) investiert weiter in die Fahrgastinformation: An verschiedenen Haltestellen wurden schon sogenannte Kantenanzeiger montiert.

<em>Minutengenaue Ankündigung:</em> Der Kantenanzeiger des Regionalbus Lenzburg auf dem Platz vor dem Leutwiler Schulhaus. Foto: Fritz Thut
<em>Minutengenaue Ankündigung:</em> Der Kantenanzeiger des Regionalbus Lenzburg auf dem Platz vor dem Leutwiler Schulhaus. Foto: Fritz Thut

Seit dem Fahrplanwechsel vom Dezember 2018 zeigen beim Bahnhof Lenzburg sogenannte Kantenanzeiger den Fahrgästen die nächsten Abfahrten der Busse an. Diese von den Fahrgästen geschätzte Information wird nun gemäss einer Medienmitteilung des Regionalbus Lenzburg nach und nach auf weitere Haltestellen im Netz des Regionalbus ausgedehnt.

Beteiligung der Gemeinden

Vor kurzem wurden Abfahrtsanzeigen bei den Haltestellen Wildegg Bahnhof, Möriken Gemeindehaus, Niederlenz Dorfplatz, Seengen Poststrasse und Staufen Lindenplatz montiert. Bereits seit einigen Wochen ist die Anzeige bei der Haltestelle Leutwil Dorfplatz in Betrieb.

Ein Kantenanzeiger kostet je nach Standort und den notwendigen baulichen Massnahmen zwischen 15000 und 20000 Franken. Diese hohen Kosten belasten das RBL-Budget.

Der Busbetrieb ist deshalb sehr froh, dass die Standortgemeinden sich bereit erklärt haben, freiwillig einen Beitrag an die Kosten für die baulichen Massnahmen zu leisten. So unterstützt beispielsweise die Gemeinde Staufen die Montage mit 3500 Franken.

Daten kommen in Echtzeit

«Kantenanzeiger gehören heute zur Standardausrüstung an Haltestellen des öffentlichen Verkehrs. Es wird von den Kunden erwartet», so RBL-Geschäftsführer René Bossard. Die für die Anzeige notwendigen Daten werden in Echtzeit von der Betriebsleitstelle an die Aussenanzeigen übermittelt.

Die Betriebsleitstelle überwacht während der gesamten Betriebszeit die Busse. Dabei melden die Fahrzeuge alle paar Sekunden ihren aktuellen Standort. Eine Software erstellt, aufgrund der in der Leitstelle vorhandenen Daten, eine Prognose, wann der Bus an welcher Haltestelle abfahren wird.

Meldungen bei Störfällen

Über die Betriebsleitstelle können auch aktuelle Textmeldungen an die Kantenanzeiger übermittelt werden. Dies ist besonders im Störungsfall sehr wertvoll, können doch so wartende Fahrgäste über allfällige Verspätungen und den Grund für die Verspätung informiert werden.

Im nächsten Jahr werden weitere wichtige RBL-Haltestellen etwa in Seon oder Schafisheim mit Kantenanzeigern ausgerüstet. (lba)

Weitere Artikel zu «Hauptartikel», die sie interessieren könnten

Hauptartikel23.04.2025

Trotz Wetterkapriolen: «Ein ansprechendes Jahr»

Meisterschwanden Das Wetter war ideal, die Schiffe waren zusammengebunden, die 137. GV der Schifffahrtsgesellschaft Hallwilersee (SGH) wurde von…
Bitte keine Abk.
Hauptartikel23.04.2025

Bitte keine Abk.

«Herausford. abgeschlossen». So lautet die Erfolgsmeldung auf dem Smartphone, wenn bei einem dieser kleinen Kombinationsspiele, die gemäss Eigenwerbung den…

Hauptartikel16.04.2025

Gestaltungsmacht

Kaffee, Brautkleider, Süssigkeit oder niederländische Spezialitäten: In den letzten Wochen hat sich viel verändert in der Lenzburger Altstadt. Leere Ladenlokale…